Forstamtstraße 9 - 85290 Geisenfeld - Tel.: 08452 735500 - E-Mail: sekretariat@gmsgeisenfeld.de

 

Herzlich willkommen

Wir heißen Sie sehr herzlich willkommen auf der Homepage der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld. Unsere Internetseite soll Ihnen Informationen über unser aktuelles Schulleben und unsere vielfältigen Angebote vermitteln. Schule kann nur im Miteinander aller an diesem Prozess Beteiligten gelingen. Der Gedanke einer vielseitig vernetzten, fürsorglichen und partnerschaftlichen Schulfamilie steht in unserem pädagogischen Wirken dabei stets im Vordergrund. Er ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Schulprofils. Wir leben und lernen gemeinsam: mit Herz, Verstand und Hand. Gleichzeitig wollen wir Sie über aktuelle Termine und Fördermöglichkeiten im Bereich unserer Grund- und Mittelschule in Kenntnis setzen. Eine moderne Schule ist wie ein Uhrwerk, das zum Gelingen viele ineinandergreifende Zahnräder benötigt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!

 

 

 

Am 21. + 22.03.2023 findet unsere Schuleinschreibung statt!

WUFF- Projekt an der Irlanda-Riedl-Grundschule

Am 14.03.23 durften sich die zweiten Klassen über den Besuch von Frau Beate Tomulla mit ihrem WUFF-Projekt freuen. Die Kinder konnten bei diesem Training Grundwissen über das Verhalten eines Hundes lernen und wurden auf humorvolle und äußerst anschauliche Weise für die entspannte und sichere Begegnung mit Hunden geschult.

Wir danken Frau Tomulla für ihr Engagement und freuen uns sehr, wenn wir sie auch in den kommenden Schuljahren wieder begrüßen dürfen! 


Besuch der 4. Klassen im Alten- und Pflegeheim Sankt Emmeram

Die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b,c und d hatten im Rahmen ihres Religionsunterrichts den Bewohnerinnen und Bewohnern des Alten- und Pflegeheims einen Besuch abgestattet. Begleitet wurden sie dabei von Herrn Religionslehrer i. K. Tobias Batz, der die Idee dazu hatte, und der Grundschullehrerin Frau Teresa Kurz, die diese Aktion mit ihrer Religionsgruppe unterstützte.

Empfangen wurden die Schüler von der Einrichtungsleitung Frau Tanja Wocheslander und von der Heimbeiratsvorsitzenden Frau Franziska Hasler. Paula C., die stellvertretend für die Schüler sprach, brachte den Anlass des Besuches auf den Punkt: An Weihnachten wird Gott Mensch! Die Bastelarbeiten und lichtreichen Wünsche sollen dies für sie spürbar machen.

Herr Batz und Frau Kurz betonten bei der Übergabe an die Sprecherin, dass die zum Ausdruck gebrachte Menschlichkeit der Schüler durch das Geschenk und den Besuch ein extra Lob verdient. Nach Unterrichtsschluss am letzten Schultag versammelten sich die Schüler freiwillig, um diese Botschaft von Weihnachten zu überbringen. Zugunsten der Aktion überreichten Frau Hasler und Frau Wocheslander den Kindern Süßigkeiten und bedankten sich für ihr Engagement. 

Feierliche Weihnachtsfeier in der Grund- und Mittelschule

Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien fand auch in diesem Jahr auf Initiative der Elternbeiräte der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld wieder ein festliches Weihnachtsbüfett in unserer Turnhalle und der Aula statt. Beide Elternbeiräte bereiteten die Feierlichkeit perfekt vor, sodass genügend Essensspenden und Helferinnen und Helfer vor Ort waren. Herzlichen Dank an Herrn Kruppa (Elternbeiratsvorsitzender der GS) und an Frau Wiedel (Elternbeiratsvorsitzende der MS) für die Organisation und natürlich an alle Eltern, die sich aktiv eingebracht haben! Für beide Schulen offerierten die Eltern den Schülerinnen und Schülern jeweils eine liebevoll angerichtete Festtafel, bei der das leibliche Wohl zweifelsohne nicht zu kurz kam.

In der Grundschule gab es kein klassisches Rahmenprogramm, da sich jede Jahrgangsstufe schon bei den Adventsfeiern an den letzten Montagen aktiv eingebracht hat. Deshalb konnten die Kinder sich ausnahmslos dem liebevoll hergerichteten Büffet widmen und im Anschluss in den Klassenzimmern Weihnachtsgeschichten lesen oder Spiele spielen. Dazu lieferten vielerorts weihnachtliche Klänge die richtige Atmosphäre.

In der Turnhalle stellte die Mittelschule ein feierliches musikalisches Rahmenprogramm auf die Beine, bei dem alle Jahrgangsstufen einen musikalischen oder literarischen Beitrag leisteten. Herzlichen Dank an die Lehrkräfte, welche mit Ihren Schülerinnen und Schülern so tolle Lieder und Geschichten eingeübt haben. Bei der Schülerschaft entstand ein Hauch von Besinnlichkeit und große Vorfreude auf das anstehende Weihnachtsfest. Nach dem Programm kauften viele Kinder Lose bei der, von den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse organisierten, Tombola und genossen die Köstlichkeiten des liebevoll hergerichteten Weihnachtsbüffets.

Rektor Dietmar Weichinger bedankte sich sehr herzlich bei allen an dem Gelingen dieser Veranstaltungen Beteiligten und lobte besonders die Spendenbereitschaft vieler Eltern und Erziehungsberechtigten. „Es ist schön zu sehen, dass die Schulfamilie so gut zusammenarbeitet und gemeinsam ohne großen Aufwand solche Veranstaltungen auf die Beine stellt,“ so Rektor Weichinger. Auch die Beiträge in der Turnhalle wurden von allen als sehr gelungen wahrgenommen!

Bilder der Grundschule:


















Bilder der Mittelschule: 








Weihnachtspäckchenkonvoi 2022

Die Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld nahm auch in diesem Schuljahr wieder an dem Weihnachtspäckchenkonvoi, einem Projekt der Stiftungen Round Table, Ladies` Circle, Old Tablers und Tangent Club, teil. Seit dem Jahr 2001 wird diese Hilfsaktion nun durchgeführt und steht dabei ganz unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“. Der Konvoi bringt Geschenke in entlegene und ländliche Gebiete in Osteuropa. Für die meisten der Kinder in den Waisenhäusern, Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen ist es das einzige Weihnachtsgeschenk, das sie erhalten. Auch in diesem Schuljahr wurde diese Aktion von euch mit euren Eltern zusammen unterstützt. Ihr habt richtig toll verpackte Weihnachtspäckchen abgegeben.

Eure Geschenke und Spedengelder sind angekommen. Viele fleißige Helfer engagierten sich beim Einsammeln und Stapeln der hübsch verpackten Präsente. Wir sagen vielen Dank und vergelts Gott!!

Selbstbehauptungskurs in der Grundschule

Kurs für mehr Selbstvertrauen - Grundschule startet neues Trainingsprogramm

Kinder psychisch wie physisch zu stärken ist ein wichtiger Schritt im großen Maßnahmenkatalog gegen Missbrauch, Gewalt und Mobbing. An der Irlanda-Riedl-Grundschule in Geisenfeld gehört daher seit Oktober ein besonderes Trainings-Angebot zum Stundenplan.

Initiiert wurde die Aktion, an der sukzessive alle Klassen der ersten bis dritten Jahrgangsstufe teilnehmen, vom Elternbeirat der Grundschule. Eigentlich hätten die Kurseinheiten (zunächst je zwei Stunden pro Gruppe) schon im vergangenen Jahr starten sollen. „Die ursprüngliche Durchführung mit einer Ingolstädter Firma mussten wir aufgrund besonderer Umstände leider kurzfristig absagen“, erklärt Rektor Dietmar Weichinger. Dank der Vermittlung von Michael Kruppa und Isabelle Sollmann vom Elternbeirat konnte man das Taekwon-Do Zentrum Geisenfeld, das entsprechende Kurse in seinem Programm hat, gewinnen. „Wir möchten bei den Kindern verschiedene Lernprozesse anstoßen“, erklärt der Leiter der Taekwon-Do Schule Michael Müller. Und auch Sandra Martin-Müller betont, es gehe um sehr viel mehr als um die klassische „Selbstverteidigung“, die nur eine kleinen Teil der mehrstündigen Ausbildung ausmacht. Denn körperlich könne ein Kind gegen einen Erwachsenen kaum etwas ausrichten. Wer allein auf diesen Aspekt setze, laufe Gefahr, die Heranwachsenden „in falscher Sicherheit zu wiegen“. Vielmehr gelte es, das Selbstvertrauen und die Selbstbehauptung der Buben und Mädchen zu stärken, sie für mögliche Gefahren oder Angriffe zu sensibilisieren und mit ihnen Verhaltensstrategien zu üben, die im Notfall helfen können – nicht nur gegen Missbrauch und Gewalt, die von Erwachsenen ausgeht. Auch gegen Mobbing und zur innerschulischen Gewaltprävention sei dies hilfreich, ist nicht nur Sollmann überzeugt. Der Grund: Die Kinder lernen im Kurs auch, sich in andere Gleichaltrige einzufühlen und ihre eigenen Verhaltensweisen zu hinterfragen.

Von der Wichtigkeit des Angebots ist man beim Bürgerring überzeugt, der daher gerne dem Antrag auf einen Zuschuss zu den Kosten zugestimmt hat. „Die Sicherheit der Kinder ist uns jeden Cent wert“, erklärt Günter Reith als Vorsitzender des Vereins, der 5000 Euro gespendet hat. Das Geld soll es möglich machen, die Kurse längerfristig anzubieten. „Idealerweise könnte das Projekt für die ersten Klassen zur Institution werden“, so Sollmann, die ebenso wie Weichinger für eine großzügige Unterstützung dankt, die es ermöglicht „einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung bei unseren Schüler*innen zu leisten“.

BU: Rektor Dietmar Weichenrieder (v.r.) und Isabelle Sollmann vom Elterbeirat der Grundschule dankten dem Bürgerring-Vorstand vertreten von Maria Stark, Marianne Gigl und Günter Reith für die großzügige Spende.

Wie man sich im Notfall gegen einen körperlichen Angriff wehrt, das gehörte ebenfalls zu den Trainingseinheiten, deren Schwerpunkt aber mehr auf Prävention lag.

Hygienemaßnahmen an den Schulen in Bayern (Stand: 16.11.2022)

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei können Sie die aktuellen Bestimmungen für einen möglichst sicheren Unterrichtsbetrieb an bayerischen Schulen einsehen. Die wichtigste Änderung hierbei ist, dass die Isolationspflicht für Covid-19-Infizierte ab Mittwoch, 16.11.2022 aufgehoben wurde. Näheres erfahren Sie in der folgenden pdf- Datei:

Mitglieder des Elternbeirats für das Schuljahr 2022/23

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei präsentieren wir die aktuellen Mitglieder des Elternbeirats der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld. Wir bedanken uns für die Bereitschaft zur steten Zusammenarbeit. Gerade der Elternbeirat ist eine tragende Säule der Schulfamilie und des alltäglichen Schullebens in unserem Haus. Er stärkt das Miteinander und nimmt so eine Schlüsselrolle im Schulalltag ein.

Verabschiedung von Konrektor Siegfried Heeger 

Vor etwas mehr als 20 Jahren trat Siegfried Heeger seinen Dienst in Geisenfeld als Lehrer an. Sein Abschied freilich verzögerte sich etwas, da das Verfahren um seine erfolgreiche Bewerbung als Rektor in Wolnzach sich letztlich bis Mitte August hinzog und die Terminkalender gerade zu Beginn des Schuljahres immer sehr voll sind.

In einer kleinen Laudatio ging Rektor Dietmar Weichinger vor dem versammelten Geisenfelder Kollegium noch einmal auf die verschiedenen Stationen des Werdegangs von Heeger ein. Dieser habe in seiner Zeit als Lehrer viele Schülerinnen und Schüler zum Abschluss geführt. Sie seien von ihm sowohl pädagogisch als auch menschlich in sehr guter Art und Weise begleitet sowie für die Prüfungen getrimmt worden. Heeger wurde dabei auch als Multiplikator für die Modularisierung im Fach Deutsch und den Fachbereich Berufsorientierung ausgebildet. Ab 2013 arbeitete er parallel zu seiner Lehrtätigkeit in Abordnung als Datenschutzbeauftragter mehrere Tage pro Woche im Staatlichen Schulamt Pfaffenhofen und wurde dort später auch Schule-Wirtschaft-Experte. Hier vertrete er bis heute den Schulamtsbezirk in allen Fragen rund um die Berufsorientierung und sei stark im Arbeitskreis Schule-Wirtschaft engagiert. Im Jahr 2015 wurde er schließlich 2. Konrektor in Geisenfeld. Nach dem Abschied von Anne Götz bewarb er sich erfolgreich um das Amt des 1. Konrektors. Neben vielen anderen Tätigkeiten seien vor allen Dingen die Einteilung der Vertretungen und die Organisation der Prüfungen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule zentrale Aufgaben Heegers in Geisenfeld gewesen. Weichinger lobte dabei sein angenehmes und ruhiges, loyales Wesen sowie die stets gute Zusammenarbeit, mit der man auch die schwierige Phase der Pandemie erfolgreich zusammen gemeistert habe. Auch erzählte er noch die eine oder andere heitere Anekdote, welche sich in den letzten 20 Jahren ereignet hatte. „Auf dich war immer in allen Belangen Verlass, aber man geht niemals so ganz, irgendetwas von dir bleibt hier“, resümierte Weichinger, bevor er Siegfried Heeger einen Geschenkkorb überreichte und ihm alles Gute für die Zukunft wünschte. Auch Bürgermeister Paul Weber dankte Heeger für die gute und verlässliche Zusammenarbeit in Geisenfeld. Dieser sei sowohl als Lehrer als auch als Konrektor der Stadt Geisenfeld immer sehr verbunden gewesen und 20 Jahre markierten dabei eine lange Berufslinie, in der Heeger viel bewirkt habe. Zum Abschied überreichte auch er einige Präsente.

Der ehemalige Konrektor dankte Weichinger und Weber für ihre treffenden Worte und wandte sich  zum Schluss noch einmal an sein altes Kollegium. „Letztlich ist dies ja kein wirklicher Abschied oder gar ein Ruhestand, sondern ich arbeite ja nun nur ein paar Kilometer weiter in Wolnzach“, konstatierte er. Der Dienst als Lehrer werde dabei nicht von den großen, sondern vielmehr den kleinen, oft unauffälligen Momenten bestimmt. Man müsse sich Zeit füreinander nehmen, den anderen zuhören, sich öffnen und den Schritt zum steten Miteinander wagen. All dies sei in Geisenfeld immer eine Selbstverständlichkeit gewesen. Heeger lobte dabei noch einmal das Geisenfelder Kollegium für die verlässliche Offenheit, die Fähigkeit zur Wertschöpfung, das Engagement und den steten Einsatz für die Schülerinnen und Schüler. Er habe in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit insgesamt drei Schulleitern, Gabriele Bachhuber, Hansebert Bogenrieder und Dietmar Weichinger, zusammengearbeitet und von allen viel gelernt. Über den bloßen Dienst hinaus hätten sich dabei auch feste Freundschaften entwickelt, die er weiter pflegen wolle. Deshalb gehe er auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge. In Wolnzach sei er sehr gut aufgenommen worden und arbeite gern dort. Auch das Wolnzacher Kollegium sei – genau wie in Geisenfeld – wirklich toll. „Wenn man sich einmal für einen Weg entschieden hat, dann sollte man ihn auch zu Ende gehen“, so Heeger. Gleichzeitig werde er Geisenfeld und seinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen aber immer auf die eine oder andere Art verbunden bleiben.

Wir wünschen unserem ehemaligen Konrektor alles Gute für seine berufliche und private Zukunft sowie viel Erfolg auf eben diesem Weg. 


Unterrichtsbeginn an der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld

Der Unterricht im neuen Schuljahr 2022/23 beginnt an der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld am Dienstag, 13. September 2022. Die Schulbusse fahren von den bekannten Haltestellen zu den gewohnten Zeiten ab. Diese können auf der Homepage der Schule eingesehen werden (www.gmsgeisenfeld.de).

Die Kinder der 2. bis 4. Jahrgangsstufe begeben sich um 8:00 Uhr in ihre zugewiesenen Klassenzimmer (Informationen hängen an den Eingangstüren aus), die Schüler der 6. bis 9. Jahrgangsstufe entnehmen die Klassenzugehörigkeit den Namenslisten an den Zimmertüren.

Die Mädchen und Jungen der 5. Klassen treffen sich um 8:00 Uhr in der Turnhalle zu einer kleinen Begrüßung.

Der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler am ersten und zweiten Schultag um 11:25 Uhr, die Schulbusse sind für diese Zeit bestellt.

Die offene Ganztagesbetreuung der Caritas beginnt bereits am Dienstag.

Einschulungsfeier

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

ein neues Schuljahr steht vor der Tür und somit auch heuer wieder die traditionelle Einschulungsfeier der 1. Klassen, welche von vielen unserer „ABC-Schützen“ wohl schon mit großer Spannung und Vorfreude erwartet wird. Hierzu möchten wir die Familien unserer Erstklässler herzlich einladen.

Die ABC-Schützen versammeln sich um 9:00 Uhr in der Turnhalle (Bitte pro Familie max. 2 Erwachsene!). Dort wird ein kleines Rahmenprogramm gestaltet. Im Anschluss gehen alle Kinder mit Ihren Klassenleitungen ins Klassenzimmer und haben bis 10:30 Uhr Unterricht. Die Eltern bleiben in der Turnhalle. Dort bietet der Elternbeirat dankenswerterweise Kaffee und Kuchen an. Ab 10:30 Uhr können die Eltern zum Klassenzimmer kommen und gegebenenfalls das Schulmaterial ausräumen (Kunstsachen etc.). Um 11:00 Uhr findet eine freiwillige Segnung für Schulneulinge in der Turnhalle statt, zu deren Mitfeier die Eltern mit ihren Kindern recht herzlich eingeladen sind.

  


Busplan gültig ab dem 20.02.23
Buslinien mittags_22-23_1.HJ.pdf (99.54KB)
Busplan gültig ab dem 20.02.23
Buslinien mittags_22-23_1.HJ.pdf (99.54KB)


Corona: Über neue Beschlüsse der Bayerischen Staatsregierung oder eventuell noch notwendige Änderungen bzw. Anpassungen der Regularien werden wir Sie zeitnah hier in Kenntnis setzen. Zusätzliche, in regelmäßigen Intervallen aktualisierte Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf den Seiten des Kultusministeriums unter dieser Adresse:

FAQ zum Unterrichtsbetrieb an den bayerischen Schulen

Mit dem Roller zur Schule?

Liebe Eltern, vielleicht möchte Ihr Kind gerne mit dem Roller zur Schule fahren. Bevor Sie diesem Wunsch nachgeben, sollten Sie viele Überlegungen in Ihre Entscheidung mit einbeziehen. Bitte wägen Sie sorgfältig ab, ab welchem Alter Ihr Kind den Schulweg mit einem Roller bewältigen kann. Im Zweifelsfall hat die Sicherheit Ihres Kindes Vorrang vor der Nutzung des Rollers.

Bitte lesen Sie sich die Broschüre "Mit dem Roller zur Schule" aufmerksam durch. Diese wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus herausgegeben.

Es lebe der Sport!

Nach pandemiebedingter Pause war die Freude der Schulfamilie groß, als feststand, dass in diesem Schuljahr das beliebte Sportfest wieder stattfinden kann. Die „Sportfest-freie“ Zeit wurde genutzt, um ein neues Konzept der Bundesjugendspiele auf unsere Schule anzuwenden: Erstmals fand in der Grundschule die Form „Wettbewerb“ statt, bei der es sich um ein noch kindgerechteres Konzept handelt, das vor allem die Freude an der Bewegung und dem Sport in den Fokus stellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass so nun auch die Jahrgangsstufen 1 und 2 ganz offiziell an den Bundesjugendspielen teilnehmen und mit Urkunden geehrt werden konnten.

Das neue Konzept kam bei den Beteiligten gut an und so wurde am 12.07.2022 bei schönem, nicht zu heißem Wetter mit Begeisterung gesportelt und gespielt. Bei all der Bewegung kann man schon mal ins Schwitzen kommen und so war der Eiswagen, der vom Elternbeirat organisiert wurde, ein willkommenes Spektakel. Wie könnte man sich auch besser abkühlen als mit einer leckeren Kugel Eis?! An dieser Stelle möchten wir dem Elternbeirat nochmal ein großes „Vergelt‘s Gott“ aussprechen – alle Kinder haben sich riesig gefreut und nach der sportlichen Betätigung ihr verdientes Eis genossen.

Am 27.07.2022 fand schließlich die Siegerehrung zu den Bundesjugendspielen an unserer Grundschule statt. Dabei wurden insgesamt 9 Kinder für ihre hervorragenden sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Sie setzten sich in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe in den Disziplinen Wurf, Sprung, Sprint und Ausdauerlauf gegen ihre Mitschüler durch. Geehrt wurden pro Jahrgangsstufe der beste Junge und das beste Mädchen – in den vierten Klassen konnten sogar zwei männliche Spitzenreiter ausgemacht werden. Folgende Kinder holten sich den Jahrgangsstufen-Sieg:

Jahrgangsstufe 1: Mößner Valentina (1a), Köksal Mert (1d)

Jahrgangsstufe 2: Huber Johanna (2e), Gschlößl Alexander (2c)

Jahrgangsstufe 3: Siara Thea (3c), Hesse Tim (3c)

Jahrgangsstufe 4: Kastl Josefine (4a), Friedl Thomas (4b), Dragomir Vasquez Juan Carlos (4a)

Stolz nahmen die Siegreichen ihre Medaillen und Urkunden entgegen und waren zu Recht mächtig stolz auf sich.

Vorlesewettbewerb an der Irlanda-Riedl-Grundschule Geisenfeld

Nach längerer Pause konnte in diesem Schuljahr an der Irlanda-Riedl-Grundschule Geisenfeld wieder ein Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufen 2-4 stattfinden.

Im Vorfeld bekam jeder Schüler innerhalb seiner Klasse die Möglichkeit, sein Lesetalent unter Beweis zu stellen. Dazu erhielten die interessierten SchülerInnen einen ihnen bis dato unbekannten Lesetext, den sie nach einer Vorbereitungszeit vor der gesamten Klasse ausdrucksstark vorlesen sollten. Gemeinsam stimmten dann die MitschülerInnen und die Klassenlehrkraft darüber ab, welches Kind vor größerem Publikum seine Lesefertigkeiten unter Beweis stellen sollte.

Folgende Mädchen und Jungen qualifizierten sich für den Vorlesewettbewerb:

2. Jahrgangsstufe: Ariana Sellentin, Benedikt Beyer, Philipp Nörtershäuser, Lena Bannach, Helena Frank

3. Jahrgangsstufe: Alexander Pauli, Mia Kessel, Tim Hesse, Johanna Rambach

4. Jahrgangsstufe: Josefine Kastl, Annalena Kaltenecker, Anna-Sofie Kolbeck, Elisa Zenger

Nach langer Vorfreude und Aufregung der KandidatInnen war es am 04.07.22 endlich soweit und sie traten innerhalb ihrer Jahrgangsstufe im Atrium gegeneinander an. Nicht nur die Vorleser waren nervös, sondern auch ihre MitschülerInnen fieberten kräftig mit. Im Vorfeld bastelten viele bereits Plakate und überlegten sich Fangesänge, um kräftig anzufeuern.

Alle Leser gaben ihr Bestes und machten es der Jury, bestehend aus den jeweiligen Klassenlehrern, nicht leicht, einen Spitzenreiter ausfindig zu machen. Nach kurzer Beratung wurden durch Herrn Weichinger die Platzierungen verkündet.

In Jahrgangsstufe zwei setzte sich Benedikt Beyer durch, innerhalb der dritten Jahrgangsstufe wurde der Lesevortrag von Johanna Rambach mit einem Sieg belohnt. Elisa Zenger konnte zum Wettbewerbsabschluss als beste Leserin der vierten Klassen überzeugen. Zu gewinnen gab es verschiedene Preise, die von Eisgutscheinen bis hin zu Buchgutscheinen reichten.

Die Freude aller war groß, die Leser ernteten zahlreichen Applaus und alle können zurecht stolz auf sich sein!

Am Rande der Veranstaltung merkte Herr Weichinger an: „Dieser Wettbewerb hat eines ganz sicher gebracht. Das Lesen wurde bei den Kindern wieder mehr in den Vordergrund gerückt. Gerade in den letzten Jahren ist hier aufgefallen, dass unsere SchülerInnen immer mehr Probleme damit haben, Arbeitsaufträge richtig zu lesen und zu interpretieren. Deshalb wollten wir unbedingt wieder einen Vorlesewettbewerb durchführen und diese Fähigkeit dadurch trainieren. Bis letztes Schuljahr nahmen wir als Pilotschule am "FiLBY- Projekt" teil. Dieses setzte sich zum Ziel, die Lesefertigkeiten und die Leseflüssigkeit der Schüler zu verbessern. Hier arbeiteten wir mit der Universität Regensburg zusammen und halfen bei der Auswertungsreihe mit.“

Herr Weichinger dankte den Lehrkräften Anne Gitter (4d), Victoria Nößner (4b) und Elisabeth Steinbeiß (2e) für die Organisation des Vorlesewettbewerbs und „forderte“ gleichzeitig eine Wiederholung im nächsten Schuljahr!   





WUFF WUFF an der Irlanda-Riedl-Grundschule

Die Kinder der 2. Klasse der Irlanda-Riedl-Grundschule konnten am Montag, den 16.05.22 erfreulicherweise am WUFF-Projekt, geführt von Frau Beate Tomulla, teilnehmen. Dabei lernten sie den richtigen Umgang mit dem Hund auf kindgerechte und sehr anschauliche Art und Weise kennen. Dank des WUFF-Projektes können die Schülerinnen und Schüler nun einzelne Nuancen in der Hundesprache deuten und wissen, wie man sich in besonderen Situationen angemessen verhält. Dies erleichtert den Umgang mit den Tieren, die sprichwörtlich oft als "der beste Freund des Menschen" gelten.

Wir freuen uns, dass dieses Projekt an unserer Schule stattfinden durfte und danken Frau Tomulla für ihren Einsatz!


Zwischen Wald und Wolpertinger - Besuch der Jäger in den 3. Klassen

Mit großer Vorfreude erwarteten die Kinder der 3.Klassen den Besuch der Jäger, der einen wertvollen Beitrag zum HSU-Themenbereich „Wald“ leistet. Anhand zahlreicher ausgestopfter Tiere und anschaulicher Plakate informierten die Jäger über das Verhalten und den Lebensraum heimischer Waldtiere, wie z.B. das Wildschwein, das Reh oder den Fuchs. Dabei konnten die Kinder auch ihr Vorwissen einbringen – mit dem bayerischen Wolpertinger machten die meisten von ihnen jedoch zum ersten Mal Bekanntschaft. Jagdhund Cora verfolgte das Geschehen dabei ganz entspannt und freute sich zum Abschluss über zahlreiche Streicheleinheiten der Kinder. Ausgestattet mit Bestimmungstabellen und Informationsheftchen, die die Jäger als Geschenke dabeihatten, werden sich die Kinder bestimmt immer wieder gerne an diese besondere HSU-Stunde erinnern. Wir danken sehr herzlich für das erworbene Wissen und die interessante, spannende Zeit.

Ein Zeichen für Vielfalt, Frieden und Toleranz

Passend zum "Internationalen Tag gegen Rassismus" am 21.3.2022 setzten die Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen ein buntes Zeichen. So verschieden unsere Schüler in ihren Fähigkeiten und ihrer Kleidung sind, so verschieden sind auch Glaube, Überzeugungen und Präferenzen in der Liebe.

Toleranz bedeutet die Verschiedenartigkeit aller Menschen zu akzeptieren und zu respektieren. Dafür setzte auch unsere Schule mit einem kunterbunten Foto unter dem Motto „Wir sind viele und bunt“ ein klares Zeichen. In ungewissen Zeiten wie diesen bedarf es oft kleiner Symbole, die als Zahnräder im großen Ganzen fungieren. Es ist dies nicht nur ein Appell gegen Rassismus, sondern auch einer für den Frieden. Wo Menschen einander akzeptieren, frei von völkischem, ideologischem und nationalem Denken, ist ein gelungenes Miteinander möglich. Gerade angesichts der täglichen tragischen Bilder, die uns in der Folge eines sinnlosen, abstrusen Krieges in der Ukraine ereilen, wollen wir für ein friedvolles Zusammenleben der verschiedenen Länder und Kulturen eintreten. Insbesondere unsere Indivitualität und Vielfalt machen uns in der Gemeinschaft stark. Wir bedanken uns bei Herrn Prochnow für die Initiative zu dieser gelungenen Aktion.

Hilfsaktion für die Kriegsopfer in der Ukraine

Mit viel Engagement haben Schülerinnen und Schüler der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld zusammen mit ihren Eltern in der letzten Woche Hilfsgüter für die Ukraine gesammelt. Die Bilder, das Leid und der Schrecken dieses grausamen, sinnlosen Krieges bewegen uns alle.

Eine unserer Lehrkräfte stellte den Kontakt zu dem gemeinnützigen Verein "Kleiderkammer e.V. Pfaffenhofen" her, der seit dem Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffs auf die Ukraine Geld- und Sachspenden für die Opfer dieses Krieges sammelt. Man unterstützt damit unter anderem Hilfsorganisationen, die sich in Polen oder im Grenzbereich engagieren. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Kleiderkammer helfen außerdem Flüchtlingen, die mittlerweile bei uns angekommen sind und im ganzen Landkreis untergebracht werden müssen.

Mit Unterstützung aller Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule gelang es, einen ganzen Kleinlaster mit Hilfsgütern zu füllen! Gespendet wurden neben Windeln und Hygieneartikeln auch Essen in Dosen, Nudeln und andere haltbare Nahrungsmittel sowie eine große Tasche voller Medikamente. Der Plan, die Materialien mit Autos zu transportieren, scheiterte an der großen Fülle der gespendeten Sachen! Dankenswerterweise brachte uns dann der Bauhof der Stadt Geisenfeld vergangenen Donnerstag alles nach Pfaffenhofen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und vor allem an die Eltern, die so großzügig gespendet haben!


Bildungspartner und Lesepatenschaft

Seit 2018 sind das Unternehmen Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG und die Irlanda-Riedl-Grund und Mitteschule Geisenfeld nun offizielle Bildungspartner. Die IHK Oberbayern fungiert dabei als Schirmherr der vertraglich festgelegten Maßnahme. Unter anderem wurden hierbei die Firma Wolf und die Irlanda-Riedl-Mittelschule Geisenfeld von der IHK als TOP Bildungspartner 2019 ausgezeichnet. Wegen der Corona-Pandemie musste die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr leider weitgehend ausgesetzt werden.

Bei einem kleinen Empfang im Rektorat besprach man nun die Fortführung der Kooperation und mögliche gemeinsame Arbeitsmodule aus dem Bereich der Berufsorientierung. Rektor Dietmar Weichinger begrüßte hierbei zusammen mit Konrektor Siegfried Heeger die für die Einstellung von Lehrlingen zuständige Vertreterin des Personalwesens, Martina Sirl, und den geschäftsführenden Gesellschafter der Firma Wolf, Erich Deml. Als mögliche gemeinsame Arbeitsfelder wurden Betriebserkundungen, Schülerpraktika, mögliche Bausteine für ein Bewerbungstraining, ein Tag der Ausbildung und der Girls‘ sowie Boys‘ Day besprochen. Allerdings müsse man abwarten, wie sich die Pandemie weiterentwickle und was unter den jeweiligen Voraussetzungen jeweils konkret realisierbar sei, so Weichinger. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, Wolf Geisenfeld für die Fortführung der Finanzierung der Lesepatenschaft zu danken. Wolf bezahlt hierbei mehrere Exemplare des Pfaffenhofener Kuriers für die Irlanda-Riedl-Schulen. Im Anschluss an das Meeting inspizierten Weichinger und Deml noch die Leseecke der Schule und schmökerten gemeinsam kurz in den neuesten Tageszeitungen.

Alte Laptops für junge Leute

Seit den durch die Corona-Pandemie bedingten Lockdowns im vergangenen Jahr nehmen die Service-Clubs Ladies‘ Circle, Round Table 96 und Old Tablers an der bundesweiten Aktion „Hey Alter! Alte Rechner für junge Leute!“ teil. Es handelt sich hierbei aber nicht um einen etwas allzu lapidaren Gruß, sondern vielmehr werden gebrauchte Computer neu aufgesetzt und an bedürftige Kinder und Teenager für mehr Chancengleichheit im Bildungswesen und an der sozialen Teilhabe vergeben. Unter anderem wurde diese Aktion für den Deutschen Engagement-Preis 2021 nominiert. In Firmen und privaten Haushalten ausgemusterte Computer werden gespendet, gesammelt, neu aufbereitet und dann verteilt.

Auch wir durften uns über 30 neue Laptops für unsere Schülerinnen und Schüler freuen, die begeistert angenommen wurden. Die mit einer SSD-Festplatte und relativ schnellen Prozessoren ausgestatteten Geräte wurden dabei von der Firma Audi Ingolstadt zur Verfügung gestellt. Die Leistungsfähigkeit der Computer konnte wirklich überzeugen und sorgte für strahlende Kinderaugen. Dabei wurde ausschließlich auf bewährte Freeware, wie das Betriebssystem Ubuntu, das Libre Office oder das E-Mail-Programm Thunderbird, zurückgegriffen.

Bei einem kleinen Empfang im Rektorat dankte Rektor Dietmar Weichinger zusammen mit den Elternbeiratsvorsitzenden Karina Wiedel und Michael Kruppa den Vertretern der Ingolstädter Service-Clubs für die Laptops und das enorm aufwändige Engagement bei der Akquise sowie Konfiguration der Geräte. Gerade die Erfahrungen im Distanzunterricht hätten gezeigt, dass nicht alle Kinder über einen geeigneten Computer für das Homeschooling verfügten, so Weichinger. Bisher musste hier mit von der Schule zur Verfügung gestellten Leihgeräten Abhilfe geschafft werden. Konrektor Siegfried Heeger lobte das positive Feedback für die Laptops, welche gerade durch ihre Hardware-Komponenten im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit überzeugen würden.

Um auch anderen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu neu aufbereiteten Computern ermöglichen zu können, nehmen die oben genannten Organisationen gerne abgeschriebene und aussortierte funktionstüchtige Laptops oder entsprechendes Zubehör, wie etwa Headsets, Webcams oder USB-Sticks, entgegen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
https://heyalter.com/ingolstadt/


Schokolade mit "doppelter Verantwortung" essen

Am 28.10. konnten die evangelischen und katholischen Religionsklassen der Mittelschule Geisenfeld in den Jahrgängen 8 und 9 Sabine Leistner aus dem „Fairhandelszentrum“ in Langquaid aufgrund einer Initiative der evangelischen Pfarrerin Kim Kießling begrüßen. Sie erklärte den Schüler/-innen, wie Schokolade hergestellt wird. Nur 1 % unserer konsumierten Schokolade werde unter fairen Bedingungen in den Ländern der südlichen Hemisphäre hergestellt. Alle anderen Hersteller/-innen nutzten ausbeuterische Kinder- und Sklavenarbeit sowie gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen in der Elfenbeinküste und anderen Schokoherkunftsländern, um für uns westliche Verbraucher/-innen die Schokolade so günstig wie möglich zu machen. Die Schüler/-innen konnten nicht nur Kakaobohnen kennenlernen, die Herstellung von Schokolade anschauen, sondern auch die Möglichkeiten fair gehandelter Produkte erfahren. Im Einzelhandel und besonders in den Weltläden auch in unserer Region können fair gehandelte Produkte, nachhaltig und biologisch angebaut, gekauft werden. Ein spannender Vormittag für die Schüler/-innen.

Aktuelle Informationen der Schulberatung

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

in folgendem Rundschreiben erfahren Sie aktuelle Informationen aus dem Bereich der Schulberatung. Zudem werden verschiedene Hilfs- undd Unterstützungsangebote dargestellt. Gerade durch die langen Phasen der häuslichen Beschulung und Quarantäne haben sich hier viele neue Aufgabenfelder ergeben. Einige Kinder und Jugendliche sowie auch ihre Familien sind noch immer mit der Aufarbeitung des Geschehenen und Erlebten beschäftigt. Diese Dinge müssen auch im täglichen Schulalltag bewältigt werden.

Die Kontaktdaten der Schulberatung und unserer Schulpsychologen finden Sie hier:

Schulberatung

Fit für die Berufswahl in Bayern

Die Ausbildungs- und Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Sie stellt die Weichen, auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler wissen, dass sie sich stets beruflich, schulisch oder akademisch weiterbilden können. Vor diesem Hintergrund kommt der Beruflichen Orientierung eine besondere Bedeutung zu. In diesem Prozess setzen sich die Jugendlichen intensiv mit den eigenen Fähigkeiten, Talenten und Interessen auseinander. Diese Broschüre soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Beruflichen Orientierung im differenzierten bayerischen Schulsystem vermitteln:


HIer finden Sie weitere wichtige Broschüren des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus hinsichtlich der Berufsorientierung bzw. möglichen Bildungswegen in Bayern:


Ehrung als "Top-Bildungspartner"  der IHK

Die Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld wurde am vergangenen Mittwoch im ESO Supernova Planetarium in Garching zusammen mit ihrem Kooperationsbetrieb Wolf Anlagen Technik GmbH & Co. KG von der IHK für München und Oberbayern als "IHK Top-Bildungspartner" ausgezeichnet. Insgesamt wurden Vertreter von 30 Top-Bildungspartnerschaften für ihre gute Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr geehrt. Rektor Dietmar Weichinger nahm die Urkunde stolz im Beisein von Konrektor Siegfried Heeger entgegen.

Hubert Schöffmann, Bildungspolitischer Sprecher der IHK für München und Oberbayern, lobte die Bildungspartnerschaften als eine „wertvolle Brücke von der Theorie in die Praxis“. Das Ziel sei es, die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen zu unterstützen. Elfriede Ohrnberger, Ministerialdirigentin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, wies in ihrer kleinen Laudatio auf die Scharnierfunktion der Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft hin. Durch eine praxis- und talentorientierte Berufsorientierung könne für junge Menschen der beste Start in ein erfülltes Leben ermöglicht werden.

Gerne setzen wir unsere erfolgreiche, bewährte Zusammenarbeit mit der Firma Wolf Anlagen Technik auch in diesem Schuljahr fort und danken der IHK  München und Oberbayern für die Auszeichnung. So sind für dieses Schuljahr gemeinsame Arbeitsmodule in den Bereichen Betriebserkundungen, Bewerbungscoaching, Koordinierung von Schülerpraktika und eventuell sogar Lehrerpraktika geplant. Das Ziel der Kooperation ist es, junge Menschen im Hinblick auf ihre individuelle Berufsorientierung dort abzuholen, wo sie gerade stehen, und ihnen darüber hinaus zusätzliche praktische Möglichkeiten und Perspektiven zu eröffnen.

Die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld wird durch das "Sprengelprinzip" geregelt. Die jeweilige Bezirksregierung bestimmt für jede Grund- und Mittelschule ein räumlich abgegrenztes Gebiet als Schulsprengel. Schüler der Grundschule sowie der Mittelschule erfüllen ihre Schulpflicht in dem Sprengel, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

Informationen des Kultusministeriums zum Sprengelprinzip

Berufsorientierung online: Suchmaschine für Ausbildungs- und Praktikumsplätze

Allgemeine technische Hinweise für die Benutzung unserer Homepage (Bitte hier klicken!)

EDV-Nutzungsordnung für Schülerinnen und Schüler

Anfahrt                                                                                

 

Karte
Anrufen
Email
Info