Forstamtstraße 9 - 85290 Geisenfeld - Tel.: 08452 735500 - E-Mail: sekretariat@gmsgeisenfeld.de

 

Herzlich willkommen

Wir heißen Sie sehr herzlich willkommen auf der Homepage der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld. Unsere Internetseite soll Ihnen Informationen über unser aktuelles Schulleben und unsere vielfältigen Angebote vermitteln. Schule kann nur im Miteinander aller an diesem Prozess Beteiligten gelingen. Der Gedanke einer vielseitig vernetzten, fürsorglichen und partnerschaftlichen Schulfamilie steht in unserem pädagogischen Wirken dabei stets im Vordergrund. Er ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Schulprofils. Wir leben und lernen gemeinsam: mit Herz, Verstand und Hand. Gleichzeitig wollen wir Sie über aktuelle Termine und Fördermöglichkeiten im Bereich unserer Grund- und Mittelschule in Kenntnis setzen. Eine moderne Schule ist wie ein Uhrwerk, das zum Gelingen viele ineinandergreifende Zahnräder benötigt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!

 

 

"Ein Tag bei den Jägern" -  3. Klassen 

In der Schule hat alles angefangen. Als erstes haben wir besprochen, welche Regeln wir beachten müssen. Anschließend sind wir raus zur Bushaltestelle gegangen und haben auf den Bus gewartet. Wir wollen die Jäger im Wald treffen, aber im Wetterbericht stand, dass es regnen sollte und deswegen haben wir die Jäger an einem Hof getroffen. Dort gab es vier Stationen und fünf dritte Klassen, deswegen mussten zwei Klassen an einer Station zusammen sein. Zum Glück konnten wir als einzelne Klasse zur ersten Station mit den ausgestopften Tieren. Die nächsten Stationen waren dann die Jagdhunde, die Raubvögel und zuletzt die Station mit Pflanzen und Früchten. An jeder Station verbrachten wir ungefähr 15-20 Minuten.

Bei der Raubvogelstation hat es tatsächlich angefangen zu regnen aber wir hatten Glück, denn es war die einzige überdachte Station. Als alle dritten Klassen alle Stationen gemacht hatten, gab es Essen. Wir konnten auswählen zwischen Leberkässemmel oder Wurstsemmel und zum Trinken Fanta oder Wasser. Am Schluss sind wir wieder mit dem Bus zur Schule zurückgefahren. Wir haben sehr viel über die Jäger gelernt und für mich war es ein sehr toller Ausflug.

Luis Felipe C. Rabelo, Klasse 3d 



Besuch des Kelten- und Römermuseums Manching - 3. Klassen

Im November besuchten die dritten Klassen das Kelten- und Römermuseum in Manching. Schon die Fahrt war besonders – ein Regenbogen erstreckte sich über den Himmel. Sollte das ein Zeichen sein, nach dem verschwundenen Goldschatz zu suchen…?

Angekommen bekamen die Kinder eine Führung, die zum Entdecken einlud. Sie begaben sich auf eine Zeitreise. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie die Römer im Kampf gekleidet waren und sahen alte Rüstungen und Boote. Ebenso durfte jede(r) einmal ein Schwert in der Hand halten.

Anschließend bastelten die Kinder noch ihren eigenen Glücksbringer – ein Medaillon.

Ein schöner Ausflug ging somit zu Ende. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiter(innen) des Museums für die kindgerechte und spannende Führung! 



Weihnachtspäckchenkonvoi 2023 - "Kinder helfen Kindern" 

Momentan herrscht leider in mehreren Regionen der Welt Krieg. Besonders die Ukraine und der Gazastreifen/Israel sind hiervon betroffen. Für die Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld war es in diesem Schuljahr daher keine Frage, sich an dem Weihnachtspäckchenkonvoi, einem Projekt der Stiftungen Round Table, Ladies` Circle, Old Tablers und Tangent Club, zu beteiligen. Wir stehen voll und ganz hinter dem Motto und hoffen, somit etwas Gutes für Menschen in Notlagen zu leisten. Auch wenn die angesprochenen Regionen durch diese Aktion nicht direkt profitieren, so zählt in erster Linie unser Wille zur Solidarität und Nächstenliebe! Zur Geschichte: Seit dem Jahr 2001 wird diese Hilfsaktion nun durchgeführt. Der Konvoi bringt Geschenke in entlegene und ländliche Gebiete in Osteuropa. Für die meisten der Kinder in den Waisenhäusern, Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen ist es das einzige Weihnachtsgeschenk, das sie erhalten. Auch in diesem Schuljahr wurde diese Aktion von euch mit euren Eltern zusammen unterstützt. Ihr habt richtig toll verpackte Weihnachtspäckchen abgegeben.

Eure Geschenke und Spendengelder sind angekommen. Viele fleißige Helfer engagierten sich beim Einsammeln und Stapeln der hübsch verpackten Präsente. Wir sagen vielen Dank und vergelts Gott!! Nächstes Jahr machen wir wieder gerne mit! 

Bundesweiter Vorlesetag in den 1. - 6. Klassen

Dieses Schuljahr sollte der Termin des bundesweiten Vorlesetags am 17.11.2023 nicht nur innerhalb der Klassengemeinschaft thematisiert und von der Lehrkraft umgesetzt werden, sondern durch eine schulweite Aktion eine andere Tragweite bekommen. So wurde in allen 1. - 6. Klassen entweder von Eltern, den Lehrkräften, der Schulleitung aber auch von unserem Notar Dr. Daniel Widmann vorgelesen. Letzterer hat sich dankenswerterweise freiwillig zur Verfügung gestellt, weil er dem Lesen eine hohe Bedeutung beimisst und er seinen Teil zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler beitragen will. Auch die "Lesebereitschaft" bei den Eltern war überwältigend. Es gab zahlreiche Freiwillige, die sich einbringen wollten. Zusätzlich ließ es sich der Schulleiter nicht nehmen und las eine Geschichte in einer 3. Klasse vor. Für die Kinder war es etwas Besonderes, dass eine andere Person als die Lehrkraft im eigenen Klassenzimmer vorliest und sie haben sich über die vielen tollen Geschichten sehr gefreut. Das Kultusministerium erklärt die Idee des bundesweiten Vorlesetags wie folgt: "Auch und gerade im digitalen Zeitalter bleibt die Lesekompetenz, deren Förderung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt, der Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg sowie für gesellschaftliche Teilhabe........Ein zentrales Element der Leseförderung stellt dabei das Vorlesen dar, denn es ist für die Entwicklung von Kindern ganz wesentlich: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, lernen leichter lesen, verfügen über einen größeren Wortschatz und sind erfolgreicher in Schule und Beruf." 

Wir möchten uns bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz und für Ihre geopferte Zeit bedanken! Durch solche Aktionen werden die Sinne bei allen Schülerinnen und Schülern aber auch bei Eltern und Erziehungsberechtigten geschärft, denn das Vorlesen und das aktive Lesen sind ein wichtiger Baustein des Deutschunterrichts und der Schulbildung allgemein!




Aktion "Hey, Alter!"- alte Rechner für junge Leute

„Das ist ja wie Weihnachten“ – dieser spontane Ausruf fast kindlicher Freude entfuhr Rektor Dietmar Weichinger angesichts eines besonderes Geschenkes, das ihm im Zuge der Aktion „Hey Alter!“ unlängst überreicht worden war: ein Riesenpackerl mit 29 aufbereiteten Laptops, die Schülern zugutekommen sollen, die zuhause nicht über einen Computer verfügen.

Bei einem kleinen Empfang im Rektorat bedankte sich der Schulleiter überschwänglich bei Robert Werner von den Old Tablers und Michaela Diepolder vom Ladies‘ Circle, die gemeinsam mit dem Round Tablers 96 aus Ingolstadt die bundesweite Initiative „Hey Alter! -Alte Rechner für junge Leute“ unterstützen.

Ziel des Projekts ist es, gebrauchte Rechner nachhaltig zu nutzen, in dem man sie im Sinne der Chancengleichheit an jene Schüler verteilt, die daheim nicht über einen Computer verfügen. Während der Homeschooling-Phase in der Pandemie habe sich gezeigt, dass deren Zahl „überraschend hoch“ ist, so Werner. Auch in der IRS Geisenfeld war die Resonanz auf die damalige Bedarfsumfrage entsprechend groß – ebenso wie die Freude bei der Geschenkübergabe (GZ berichtete). Auch diesmal hatten sich auf ein entsprechendes Schreiben 29 Eltern gemeldet.

Wie Diepolder wissen ließ, haben sie und ihre Mitstreiter den vergangenen zwei Jahren vor allen dank der Firma Audi „rund 800 Geräte an Schulen in der Region 10 verteilen können“. Einzelne Exemplare gingen nach der Flutkatastrophe auch ins Ahrtal sowie an die Ukrainehilfe.

Angesicht der Qualität der Geräte, die mit der Freeware Ubuntu, LibreOffice und einem Browser versehen sind, zeigte sich Weichinger ebenso begeistert, wie die Vertreter des Elternbeirats, Isabelle Sollmann, Karina Wiedel und Stefan Argyropoulos. Man sei „sehr, sehr dankbar“ für die Unterstützung, die den Beschenkten den Zugang zum Internet und damit zu wichtigen Informationen, zur schulspezifischen Bayern Cloud oder zu online-Lernmitteln ebenso ermöglicht wie das Erlernen des Maschineschreibens im Zehnfinger-System. Man darf vermuten, dass der Empfang der Gaben auch für die Schüler „ein bisserl wie Weihnachten“ sein wird. (Artikel und Foto zur Verfügung gestellt von M. Zurek)

Elternbeiratswahlen 2023/24

Dieses Schuljahr fanden wieder die Elternbeiratswahlen an der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld statt. Aufgestellt haben sich für die Grundschule 12 und für die Mittelschule 11 Eltern und Erziehungsberechtigte. Diese haben es dann auch in den Elternbeirat geschafft und bleiben dort für die nächsten 2 Schuljahre.

In der ersten Elternbeiratssitzung wurden dann die Ämter vergeben. Jeder Elternbeirat hat zwei Vorsitzende, eine/n Kassier/in und eine/n Schriftführer/in.

Ergebnis:

Grundschule

Isabelle Sollmann (1. Vorsitzende), Stefan Argyropoulus (2. Vorsitzender), Eunike Winkler (Kassierin) und Daniela Stahl (Schriftführerin)

(Bild folgt noch!)

Mittelschule

Karina Wiedel (1. Vorsitzende), Bettina Kaiser (2. Vorsitzende), Anita Jahn (Kassierin) und Michaela Neumeier (Schriftführerin)

Elternbeirat der Mittelschule

„In diesem Schuljahr gibt es wieder viele Projekte und Feierlichkeiten, bei denen wir auf die Unterstützung des Elternbeirats angewiesen sind“, sagt Dietmar Weichinger, der sich sehr über die vielen ehrenamtlichen Mitglieder freut. "Die letzten zwei Jahre hat die Zusammenarbeit sehr gut geklappt. Die Schule konnte sich immer auf den Elternbeirat verlassen!", so der Rektor weiter. Wichtige Veranstaltungen in diesem Schuljahr sind u.a. das 50-jährige Jubiläum der Schule, die Weihnachtsfeiern, die Schuleinschreibung und evtl. der Unicef-Lauf. 

Neu aufgestellte Schulleitung an den Irlanda-Riedl-Schulen!

Bürgermeister Weber ließ es sich nach den stressigen ersten Schulwochen nicht nehmen, die neuen stellvertretenden Schulleiterinnen an der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule offiziell zu begrüßen. Eva Böck übernimmt seit Schulstart das Amt der 1. Konrektorin. Sie ist mittlerweile seit zwei Jahren in Geisenfeld und in der Schulleitung tätig. Andrea Bogenrieder arbeitet schon seit über 20 Jahren an der Geisenfelder Grundschule und startet zum Schuljahr 2023/24 erstmalig als 2. Konrektorin. Rektor Dietmar Weichinger freut sich auf die anstehende Zusammenarbeit und die Unterstützung in beiden Schularten. Frau Böck übernimmt dabei eher Aufgaben im Mittelschulbereich und Frau Bogenrieder unterstützt bei Fragestellungen in der Grundschule. Herr Weber wünscht beiden einen guten Start und freut sich auf die Fortführung des konstruktiven und offenen Dialogs zwischen Stadt und Schule. 



Ausbildungskompass- Messe der KUS Pfaffenhofen

Auf der "Ausbildungskompass-Messe" stellten am 23.09.2023 über 80 Ausbildungsbetriebe aus dem Landkreis Pfaffenhofen ihre Unternehmen vor. Zahlreiche Schüler der Irlanda-Riedl-Mittelschule nutzten diese Gelegenheit in Geisenfelds Anton-Wolf-Halle, um Kontakte zu nahegelegenen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.

Vor allem die Schüler der 7. - 9. Klasse wollten diese Möglichkeit nutzen, weil bei ihnen u.a. in diesem Schuljahr zwei verpflichtende Praktika anstehen. Sie informierten sich eifrig über notwendige Voraussetzungen und Bedingungen des Berufsalltages. Diese gewinnbringende Veranstaltung leistete unseren Schülern erneut einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung. 



Unterrichtsbeginn an der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld (SJ 2023/24)

Der Unterricht im neuen Schuljahr 2023/24 beginnt an der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld am Dienstag, 12. September 2023. Die Schulbusse fahren von den bekannten Haltestellen zu den gewohnten Zeiten ab. Diese können auf der Homepage der Schule eingesehen werden (www.gmsgeisenfeld.de).

Die Kinder der 2. bis 4. Jahrgangsstufe begeben sich um 8:00 Uhr in ihre zugewiesenen Klassenzimmer (Informationen hängen an den Eingangstüren aus), die Schüler der 6. bis 9. Jahrgangsstufe entnehmen die Klassenzugehörigkeit den Namenslisten an den Zimmertüren.

Die Mädchen und Jungen der 5. Klassen treffen sich um 8:00 Uhr in der Turnhalle zu einer kleinen Begrüßung.

Der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler am ersten und zweiten Schultag um 11:25 Uhr, die Schulbusse sind für diese Zeit bestellt. (Die Erstklässler haben die ganze erste Schulwoche um 11:25 Uhr Schulschluss.)

Die offene Ganztagesbetreuung der Caritas beginnt bereits am Dienstag. Am ersten Schultag findet kein Pausenverkauf statt.

Einschulungsfeier

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

ein neues Schuljahr steht vor der Tür und somit auch heuer wieder die traditionelle Einschulungsfeier der 1. Klassen, welche von vielen unserer „ABC-Schützen“ wohl schon mit großer Spannung und Vorfreude erwartet wird. Hierzu möchten wir die Familien unserer Erstklässler herzlich einladen.

Die ABC-Schützen versammeln sich um 9:00 Uhr in der Turnhalle (Bitte pro Familie max. 2 Erwachsene!). Dort wird ein kleines Rahmenprogramm gestaltet. Im Anschluss gehen alle Kinder mit Ihren Klassenleitungen ins Klassenzimmer und haben bis 10:30 Uhr Unterricht. Die Eltern bleiben in der Turnhalle. Dort bietet der Elternbeirat dankenswerterweise Kaffee und Kuchen an. Ab 10:30 Uhr können die Eltern zum Klassenzimmer kommen und gegebenenfalls das Schulmaterial ausräumen (Kunstsachen etc.). Um 11:00 Uhr findet eine freiwillige Segnung für Schulneulinge in der Turnhalle statt, zu deren Mitfeier die Eltern mit ihren Kindern recht herzlich eingeladen sind.

Mit dem Roller zur Schule?

Liebe Eltern, vielleicht möchte Ihr Kind gerne mit dem Roller zur Schule fahren. Bevor Sie diesem Wunsch nachgeben, sollten Sie viele Überlegungen in Ihre Entscheidung mit einbeziehen. Bitte wägen Sie sorgfältig ab, ab welchem Alter Ihr Kind den Schulweg mit einem Roller bewältigen kann. Im Zweifelsfall hat die Sicherheit Ihres Kindes Vorrang vor der Nutzung des Rollers.

Bitte lesen Sie sich die Broschüre "Mit dem Roller zur Schule" aufmerksam durch. Diese wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus herausgegeben.

Sportlerehrung in der Mittelschule 

Ein Höhepunkt in den letzten Schultagen war wieder die Ehrung der besten Sportler unserer Schule. Alle Geehrten hatten sich beim Sportfest eine Ehrenurkunde erkämpft. Schulbester war Lukas Kaiser aus der Klasse 7a. Weitere Ehrenurkunden gingen an: Anna Brömme (6b), Elias Atakora (6b), Alessandro Murariu (6a), Korbinian Schmidt (7a), Stoyan Georgiev (8b), Atom Oblinger (7a) und Matthias Deml (6b).
Außer der Urkunde gab es für jeden noch einen 5€ - Gutschein von Decathlon. Klassensieger des Staffellaufs wurde die Klasse 6a. 

Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch! 

Ehrenamt macht Schule - auch bei uns!

Am Dienstagnachmittag (18.07.2023) fand die Übergabe der Ehrenamtszeugnisse im Landratsamt Pfaffenhofen an der Ilm durch Herrn Landrat Albert Gürtner und Herrn Bürgermeister Paul Weber statt. Insgesamt 19 Schüler und Schülerinnen der Realschule Geisenfeld und der Irlanda-Riedl-Mittelschule Geisenfeld wurden für ihr ehrenamtliches Engagement im vergangenen Schuljahr geehrt. Unsere neun Mittelschüler und Mittelschülerinnen leisteten ihre ehrenamtliche Arbeit entweder bei der Freiwilligen Feuerwehr Geisenfeld bzw. Nötting oder in der Pfarreiengemeinschaft St. Emmeran / St. Ulrich. Neben dem Ehrenamtszeugnis gab es als Belohnung für alle noch einen Eisgutschein. 

Besuch des Stadtmuseums Ingolstadt durch die 2. Klassen

Zum Ende des Schuljahres führte die Abschlussfahrt für alle Klassen der 2. Jahrgangsstufe nach Ingolstadt. Dort besuchten wir das Stadtmuseum. Hierbei wurden wir von einer Museumspädagogin begleitet, die uns das Thema „Steinzeit“ sehr anschaulich näherbrachte. Wir konnten nicht nur Artefakte wie Faustkeile oder eine Steinaxt bestaunen, sondern durften uns auch an steinzeitlichen Gerätschaften erproben. Außerdem wurde einer unserer Schüler in einen Steinzeitmenschen verwandelt ganz nach dem Vorbild von Ötzi, dem Mann aus dem Eis. Im Anschluss bastelten wir noch einen kleinen Lederbeutel in der Werkstatt der Museumspädagogik, den wir als Andenken mit nach Hause nahmen. Zum Ausklang ging es noch mit Süßigkeiten auf einen Abenteuerspielplatz, bevor wir wieder unsere Heimfahrt nach Geisenfeld mit schönen Erinnerungen antraten. 

Vorlesewettbewerb der Grundschule - "Eine Reise durch die Literatur" 

Wie wohlwollend sich eine flüssig gelesene, gut betonte Geschichte anhören kann, konnten uns die Kinder der Irlanda-Riedl-Grundschule in Geisenfeld beim diesjährigen Vorlesewettbewerb zeigen.

Im Vorfeld wurden die Klassensieger*innen mithilfe eines internen Auswahlverfahrens bestimmt.

Folgende Leser*innen konnten sich so für den Vorlesewettbewerb qualifizieren:

1.    Jahrgangsstufe: Luisa Schäffer, Samuel Almstätter, Noah Wallner, Annika Nürenberg, Janika Edler

2.    Jahrgangsstufe: Melina Schwegler, Veronika Bogenrieder, Lea Wolf, Charlotte Fiegl, Valentina Mößner

3.    Jahrgangsstufe: Maria Silva Brito, Veronika Weber, Annemone Brunner, Lena Bannach, Johanna Huber

4.    Jahrgangsstufe: Maximilian Galler, Florian Klöpel, Franz Riepl, Johanna Rambach

Am 6. und 7. Juli war es dann soweit: Der Vorlesewettbewerb konnte beginnen. Als Austragungsort wurde das Atrium gewählt, welches durch seinen gestuften Aufbau für die Zuschauer einen hervorragenden Blick auf die Hauptakteure ermöglicht. Am ersten Tag durften die Vertreter*innen der 1. und 2. Klasse gegeneinander antreten. Unter großem Jubel und nach der feierlichen Begrüßung durch den Rektor Dietmar Weichinger stellten die Kinder ihre Lesefähigkeit durch den Vortrag altersgemäßer Texte zur Schau.

Am Ende des Vorlesens wurden die Kinder mit kräftigem Applaus belohnt und die Jury, zusammengesetzt aus den Klassenleiter*innen der jeweiligen Jahrgangsstufe, zog sich zur Beratung zurück. Bewertet wurden die Lesegenauigkeit, die Flüssigkeit und Betonung, sowie das Tempo und die Gestaltung von Lesepausen.

In der ersten Jahrgangsstufe belegten Luisa Schäffer den ersten, Janika Edler den zweiten und Annika Nürenberg den dritten Platz. In der zweiten Jahrgangsstufe freuten sich Veronika Bogenrieder über die erste, Valentina Mößner über die zweite und Charlotte Fiegl über die dritte Platzierung. Alle teilnehmenden Kinder erhielten abschließend eine Urkunde sowie einen Buch- / Kino- oder Eisgutschein.

Der nächste Tag startete genauso erwartungsvoll und die Aufregung war nahezu greifbar. Heute waren die Dritt- und Viertklässler an der Reihe. Zur Verstärkung ihrer Vorleser*innen wurden Motivationsplakate zum Wettbewerb mitgebracht und die Klassenkamerad*innen durch aktivierende Anfeuerungsrufe unterstützt. Sie haben nach dem letztjährigen Vorlesewettbewerb noch mehr Einsatz gezeigt.

In den dritten Klassen belegte Johanna Huber den ersten Platz, über die zweite Platzierung freute sich Veronika Weber und den dritten Platz erhielt Lena Bannach. In Jahrgangsstufe vier gewann Johanna Rambach, dicht gefolgt von Maximilian Galler und Franz Riepl.

Zum Abschluss der Vorlesewettbewerbe durften sich noch die eifrigsten Antolin-Leser*innen der Jahrgangsstufen 2 - 4 über Preise freuen. Schulsieger wurde hier Franz Riepl, gefolgt von den fleißigen Leserinnen Helena Frank und Veronika Bogenrieder.

Das Ende des Wettbewerbs wurde durch den Rektor mit einigen Abschlussworten eingeleitet, wobei er vor allem die Lesemotivation und die herausragenden Lesefertigkeiten der Kinder lobte. Damit unsere Schüler*innen auch künftig so eindrücklich ihre Lesekompetenz zum Ausdruck bringen können, wird unsere Schule weiterhin am „FiLBY“-Projekt zur Förderung von Leseflüssigkeit und -verständnis teilnehmen sowie das Arbeiten mit der Lernplattform Antolin anbieten. Generell dient dieser Vorlesewettbewerb dazu, das Lesen als einen der wichtigsten Bausteine des schulischen Lernens hervorzuheben. „Nur wer gut lesen kann, kommt mit den Fragestellungen in den Sachfächern bzw. den Anforderungen in den höheren Klassenstufen zurecht“, resümierte Rektor Weichinger. In unserer Gesellschaft ist eine enorme Digitalisierung erkennbar, die oftmals dem klassischen Lesen eines Buches entgegenwirkt. Heute haben die Kinder wieder erfahren, wie schön das Lesen sein kann!

Abschließend wurde den Organisatoren des Wettbewerbs Elisabeth Steinbeiß, Anne Gabel und Teresa Hofbauer gedankt. 


"Raus bist du!"- ein gewaltpräventives Theaterprojekt zum Thema „Mobbing“

Mit dieser für die Schülerinnen und Schüler witzigen Szene begann das Theaterstück „Raus bist du!“, welches das EUKITEA-Schauspielteam am 07.07.2023 in der Turnhalle für die 5. bis 7. Klassen der Irlanda-Riedl-Mittelschule aufführten.

Dass die Ohrfeige alles andere als witzig war, begriffen die Schülerinnen und Schüler dann doch ganz schnell. Denn das Stück handelte von einem alltäglichen Problem, welchem sich die Kinder, Lehrer und Eltern jeden Tag stellen müssen – Mobbing.

Mit viel Einfühlungsvermögen, Humor und schauspielerischem Geschick brachten die drei Schauspieler das komplexe Thema auf den Punkt, indem sie immer wieder in verschiedene Charaktere schlüpften und so die Rollen von Täter, Mittäter, Verstärker, Erdulder, Zuschauer, Verteidiger und Opfer übernahmen. 

Und was nehmen wir von dieser kurzweiligen Aufführung mit?

1.    Auslöser für Mobbing können harmlose Situationen sein.

2.    Alleine ist man gegen die oder den Täter machtlos.

3.    Habe den Mut und hole dir Hilfe!

Zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen äußern, wie man einem Mobbingopfer helfen kann, wieder Vertrauen in seine Mitschüler zu finden und das Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln.

Zurück in den Klassen reflektierten die Kinder und Teenager das Gesehene und teilten hier ihre Gefühle, Eindrücke und bereits gemachte Erfahrungen offen mit.

Somit hat das Projekt „Raus bist du“ die jungen Menschen berührt und hoffentlich jedem Mut gemacht, hinzuschauen und zu handeln, anstatt Mobbing zu dulden oder gar mitzumachen.


Projekt "Smartphone" in den 4. Klassen

Im Juni und Juli durften wir Viertklässler an einem Projekt teilnehmen. Dafür ist Herr Manfred Liesaus aus dem Jugendamt gekommen. In der ersten Stunde erklärte er uns, dass es sehr gefährlich im Internet werden kann, da man nie weiß, wer dahinter steckt. Am nächsten Tag ging es spannend weiter. Wir durften nämlich in den Computerraum. Dort sind wir dann gleich an die Computer gegangen und er erklärte, wie man sich im Internet zurecht findet. Beispiele sind: Wie benutze ich das Lesezeichen oder wie komme ich zurück, nachdem ich einen Tab geöffnet habe? Er erklärte uns auch, wie verschiedene Suchmaschinen wie Blinde Kuh oder Frag Finn funktionieren. Am Ende durften wir selbst entscheiden, was wir machen. Wir durften Spiele spielen, Videos ansehen und vieles mehr. Am letzten Tag erklärte er verschiedene Apps wie WhatsApp oder Tiktok. Beim Installieren muss man aufpassen, weil die Apps viele Daten und Zugriffe haben wollen. Die sechs Stunden vergingen sehr schnell. Am Ende bekamen wir noch eine Urkunde. von Antonia Sirl, 4d 

Caritas Schuldnerberatung in den 4. Klassen

Im Juli kam Frau Moll von der Caritas zu uns in die vierten Klassen. Sie erklärte uns, wie man richtig mit Geld umgeht.

Sie erzählte uns Geschichten: z.B. über einen jungen Mann, der als Kind sehr verwöhnt wurde. Er konnte und durfte sich alles kaufen, was er wollte - und zwar sofort. Am Ende hatte er kein Geld und sehr viele Schulden. Oder auch die Geschichte von einem Mädchen, das sich ein Jahr nichts am Kiosk kaufte. Nicht so wie ihre Freundin, die täglich 4 € ausgegeben hat. Am Ende des Jahres hatte sich dieses Mädchen 160€ zusammengespart.

Sie hat uns viele Beispiele genannt, wie man sein Geld sparen kann. Eins dieser Beispiele haben wir gleich selbst umsetzten dürfen. Wir haben kleine Sparkuverts gebastelt. Diese werden verwendet, um sein Geld besser einteilen zu können. Zum Beispiel kann man sein Geld aufteilen: den größten Teil in die Spardose, einen Teil in das Sparkuvert, das für spezielle Wünsche gedacht ist. Man sollte den kleinsten Teil des Geldes in seinen Geldbeutel legen, um Kleinigkeiten kaufen zu können.

Ich hoffe, ich konnte euch gut erklären, was an diesem Tag los war. Leandro Montanaro, 4d 


Erste Hilfe: Modul "Wiederbelebung" in der 7. Klasse

In der siebten Klasse fand Ende Juni zum ersten Mal das Modul „Wiederbelebung“ statt. Im Rahmen dieses neunzigminütigen Unterrichts lernten die Schülerinnen und Schüler zum einen, wie einfach es ist, in Notsituationen Hilfe zu holen. Das Absetzen eines Notrufes unter der Telefonnummer 112 kann jede und jeder. Zum anderen durften die Schülerinnen und Schüler auch selbst an Dummies die Herz-Lungen-Wiederbelebung ausprobieren. Dabei ging es, neben der richtigen Drucktechnik, vor allem darum, die Angst vor dieser lebensrettenden Maßnahme abzubauen.
Fazit der Doppelstunde: Anstrengend, aber es hat Spaß gemacht! Durchgeführt wurde dieser Kurs dankenswerterweise von Stefanie Klose (Klassenleitung 6b)

Ein besonderer Tag auf dem Erlebnisbauernhof 

im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ der 3. Klassen

Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns am 20.06.2023 um 08:00 Uhr gemeinsam mit der Klasse 3b auf den Weg nach Schillwitzried. Die Busfahrt dauerte nur 10 Minuten und bald wurden wir freundlich von Thomas und Julia mit ihren zwei Hunden auf dem Hof begrüßt. Zuerst teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Wir (die Klasse 3e) startete bei Thomas. Er erklärte uns die verschiedenen Getreidesorten, die bei uns angebaut werden und wir durften die Körner sogar probieren. Viele Getreidesorten kannten wir davor noch nicht. Im Anschluss daran zeigte uns Thomas mit einer elektrischen Mühle, wie Getreide gemahlen werden kann. Das probierten wir dann gleich selber aus. Wir bekamen große Steine und Weizenkörner und mahlten im Hof die Körner zu Mehl. Nachdem wir viel über Getreide erfahren hatten, marschierten wir über eine große Wiese zu einem Weizenfeld und Thomas testete gleich unser neu erworbenes Wissen. Dort konnten wir auch verschiedene Geräte für den Anbau von Getreide bestaunen und Thomas erklärte uns die unterschiedlichen Funktionen der Geräte. Natürlich durften wir dann auch noch selbst mit einem Spaten ausprobieren wie man Weizen säht. Es stellte sich heraus, dass das ohne Maschinen nicht so einfach ist.

Nach dieser körperlichen Anstrengung machten wir eine Pause auf der Wiese und genossen unsere Brotzeit. Kurz sah es so aus, als würde es regnen. Zum Glück wurde das Wetter bald wieder besser und auf dem Weg zum Haupthaus konnten wir noch die Schafe, Ziegen und Pferde streicheln. Dabei sahen wir auch die Wasserbüffel, die gemütlich in einem Bach lagen und die Sonne genossen.  
Neben dem Haus gab es auch noch Bienenstöcke, welche Thomas öffnete und sie uns kurz erklärte. Wir waren wirklich erstaunt darüber, wie viele Bienen für ein einziges Glas Honig nötig sind.
Bevor wir die Gruppen tauschten, bekamen wir noch die Möglichkeit, auf einem Traktor zu sitzen. Wir durften sogar den Motor starten. Das war wirklich toll! Zurück beim Hauptgebäude tauschten wir die Gruppen. Gemeinsam mit Julia setzten wir uns in einem großen Kreis auf Strohballen. Je zwei Kinder durften zuerst zwei Küken und dann zwei Hennen halten und alle anderen Kinder konnten die Tiere streicheln. Die zwei Hennen machten sich schnell aus dem Staub, denn es war nicht so einfach, die Hühner zu halten. Wir lernten viel über die Besonderheiten und den Umgang mit Hühnern und fütterten sie in ihrem Gehege.
Mithilfe von Bildern erklärte uns Julia, wie sich ein Ei entwickelt. Passend dazu duften wir dann im Stall nach Eiern suchen und gekochte Eier probieren.
Besonders interessant waren die Versuche zu den verschiedenen Haltungsformen von Hühnern. Wir ordneten zunächst Bilder den Beschreibungen zu. Danach stellten wir in einem markierten Bereich mit Kindern die Anzahl der Hühner pro m² je nach Haltungsform nach. Dabei wurde es manchmal ganz schön eng.
 
Auf dem Weg zurück zum Bus gingen wir noch durch den Ziegenstall, verabschiedeten uns von Julia und Thomas und saßen schließlich müde im Bus. Pünktlich um 12:15 Uhr waren wir zurück im Klassenzimmer.

Es war ein sehr schöner und vor allem interessanter Ausflug zum Erlebnisbauernhof der Familie Felbermair.                Klasse 3e mit Lea Wittmann, LAAin 

Lesetheater "Konrad Kleinmögel und die wunderbaren Wörter"

Am Montag und Dienstag, den 19. und 20. Juni 2023 freuten sich alle Erst- und Zweitklässler auf das Lesetheater mit Sabine Beck an unserer Schule. Ihr Buch "Konrad Kleinmögel und die wunderbaren Wörter" las die Autorin abwechslungsreich und interaktiv den Kindern vor.

In Hudlhub, tief unter der Erde, leben die Kleinmögel, ein lustiges Völkchen winzig kleiner Erdkobolde. Seit vielen Jahren malen die Kleinmögel - tagein, tagaus - die Karotten an. Dabei erleben sie so manche Abenteuer.

Die Kinder waren von der Darbietung und von den Kleinmögeln begeistert!


Besuch der 4. Klassen im Landratsamt

Im Juni durften wir Viertklässler einen tollen Ausflug ins Landratsamt nach Pfaffenhofen machen.

Dort stellte uns eine Mitarbeiterin einige schwierige Fragen – zum Beispiel wie viele Einwohner der Landkreis Pfaffenhofen hat oder wie die nördlichste Stadt im Landkreis heißt. Danach machten wir eine Rätselrallye durch das Landratsamt. Dabei war eine Aufgabe, in einem der vollen gelben Säcke Sachen zu finden, die sich reingeschmuggelt haben. Klobrille, CD, Taschenrechner und Kuscheltiere gehörten nicht hinein. Am besten war es aber beim Landrat. Er heißt Albert Gürtner und zeigte uns ein großes Wappen des Landkreis Pfaffenhofen aus Holz. Die Bedeutung der Symbole (Kreuz, Hopfen und Rautenmuster) erklärte er uns auch. Dann haben wir noch interessante Sachen über den Klimaschutz erfahren: Eine Jeans ist im Laufe ihres Lebens 64.000km gereist. Das ist etwa anderthalb Mal um die Welt! Zuerst als Baumwolle, dann als Stoff, dann zum Stofffärben…

Zum Schluss gab es eine Brotzeit und jeder von uns bekam noch eine Pausenbox und eine Taschenlampe geschenkt.

von Johanna Rambach, Klasse 4d 

ADAC-Fahrradtraining der 3. und 4. Klassen

Anlässlich der Fahrradausbildung hatten die Viertklässler und die Drittklässler die Möglichkeit, ihr Können auf dem Rad auch am Ende des Schuljahres noch einmal zu beweisen. Dank Herrn Meisinger war es den Kindern möglich, ihre koordinativen Fähigkeiten anhand eines Parcours zu trainieren. Die Bewegungsaufgaben umschlossen Aspekte wie die Hand-Auge-Koordination, die Anpassung der Geschwindigkeit sowie das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Freude und waren konzentriert bei der Sache. Die zu Beginn ungewohnten Bewegungen wurden immer besser gemeistert. Am Ende wurden die besten Fahrer und Fahrerinnen mit Medaillen geehrt. Das Training war eine wunderbare Ergänzung zur Verkehrsschule zu Beginn des Schuljahres.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Meisinger, der mit sehr viel Freude, Lob und Motivation vor unsere Schülerinnen und Schüler trat und die Verkehrswelt wieder ein bisschen sicherer gemacht hat. 

UNICEF-Spendenlauf der Grund- und Mittelschule 

Das Unicef-Team lud auch dieses Jahr wieder die Geisenfelder Kindergärten und Schulen zum gemeinsamen Lauferlebnis ein, um Kindern in Afrika zu helfen. Im Fokus der diesjährigen sportlichen Spendenaktion steht die Insel Madagaskar.

Die Buben und Mädchen der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule hatten bereits Anfang Mai Paten gesucht, die ihnen ihre gelaufenen Runden mit einer Geldspende entlohnen. Doch dann machte das Regenwetter Mitte Mai einen Strich durch die Rechnung. Die Veranstaltung fiel buchstäblich ins Wasser!

Los ging es dafür im zweiten Anlauf gleich am Dienstag nach den Pfingstferien. Angenehme Temperaturen, Sonnenschein und ein leichter Wind begleiteten die motivierte Schülerschar auf ihren Runden entweder im Stadion oder auf der Fußballwiese am Schulhaus.

Frau Isabelle Sollmann als Vertreterin des Grundschul-Elternbeirats hatte ein tatkräftiges Helferteam zusammengestellt. Zusammen mit Monique Redde, Romy Metzger, Anja Fernkorn, Alexandra Rampl, Mareike Müller und Stefanie Wegner wurde bereits in der Früh alles zuverlässig hergerichtet, um die eifrigen Sportler während ihres Laufs mit Getränken und Vitaminen zu unterstützen. Ein besonderer Dank gilt Frau Redde, auf deren Initiative hin die Firma Hipp erfrischende Getränke sowie Fruchtriegel für die jungen Läuferinnen und Läufer beisteuerte. Auch das ebenfalls zur Verfügung gestellte Obst und die gespendeten Getränke der Firma Kaufland hatten die fleißigen Helfer für die Kinder portionsgerecht geschnitten und zusammen mit den Getränketüten und -flaschen an verschiedenen Versorgungsstationen entlang der Laufstrecken aufgebaut. Gerne und dankbar griffen die Schülerinnen und Schüler bei Wassermelonen, Äpfeln und Bananen zu und löschten ihren Durst mit Wasser oder Saftschorle.

Die Vorsitzende des Elternbeirats der Mittelschule, Frau Karina Wiedel, hatte neben Frau Petra Vojvodikova zudem noch ein Helferteam Achtklässler zur Seite, die beim Portionieren des Obstes halfen. Ebenso packten auch andere Mittelschüler fleißig mit an: Die 7. Klasse baute morgens mit auf und die beiden 8. Klassen zeigten sich für den Abbau am Ende verantwortlich. Ganz früh trugen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen das angelieferte Obst sowie die Getränke von der Realschule hinüber ins eigene Schulhaus.

Kinderlachen und strahlende Gesichter – wohin der Blick auch fiel, überall war die Begeisterung an der sportlichen Bewegung für einen guten Zweck den Mädchen und Jungen anzusehen. Eifrig liefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Runde um Runde, um für einen guten Zweck ihren Beitrag zu leisten. Die Vertreterinnen des Unicef-Teams sowie die Lehrkräfte halfen zusammen, um die vielen Gummibänder für die zahlreich gelaufenen Runden an die Kinder zu verteilen.

Der aktive Aktionstag bestätigt wieder einmal, wie sehr gute Ideen von der Umsetzungsbereitschaft und Akzeptanz der gesamten Schulfamilie leben. Wir bedanken uns daher vor allem bei den neun Müttern, die uns an diesem Vormittag so tatkräftig unterstützt haben, und ebenso bei unseren Mittelschülern für ihre zupackende und wichtige Organisationsarbeit rund um dieses Event!

Und an alle „Rundensammler“: Danke für euren sportlichen Einsatz! 




Teilnahme am Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken Bayern Mitte eG 

Alle Grund- und Mittelschulklassen der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld beteiligten sich auch dieses Jahr wieder am 53. Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken Bayern Mitte eG. Die Schüler hatten ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und sich zum Thema „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ so einiges einfallen lassen. Erlaubt war jede Form der Gestaltung.

Vor den Pfingstferien erfolgte dann die Ehrung der Sieger im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Schule. Es gab attraktive Preise für die jeweiligen zwei Klassensieger zu gewinnen, worüber sich die Sieger natürlich ganz besonders freuten. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich und bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die mitgemacht haben. 

 

"Welttag des Buches" in den 4. Klassen

Im Rahmen der Aktion „Welttag des Buches“ der Stiftung Lesen erhielten die 4. Klassen der Irlanda-Riedl-Grundschule Besuch von Isabella Huber, der Inhaberin der Mainburger Buchhandlung „Books&more“.

Jede Klasse erhielt die Möglichkeit mit Frau Huber Gedanken über das Lesen auszutauschen. Sie habe ihr großes Hobby zum Beruf gemacht und lebe ihren Traum im eigenen Buchladen. Die Begeisterung sprang auf die Kinder über, die mit ihr munter über ihre Lieblingsbücher und -autoren plauderten. Egal ob Grillrezepte, Mangas, Minecraft-Anleitungen, „Greg’s Tagebuch“, die „Schule der magischen Tiere“ oder Ebook-Reader – die Ideen und Meldungen gingen in alle Richtungen, ganz individuell nach den einzelnen Interessen. Das Leben, das wurde schnell klar, steckt insgesamt voller Buchstaben und Kurztexte, vom STOP-Schild über den eigenen Namen bis zur Bastelanleitung und von der Schlagzeile in der Zeitung bis zum Arbeitsblatt in der Schule: gesprochene und gedruckte Wörter bestimmen unser Leben!

Außerdem stellte die „Books&more“-Chefin noch ausgewählte Buchtitel vor, die sie den Kindern mitgebracht hatte, ehe die Schüler die Gelegenheit bekamen, durch den aufgebauten Büchertisch zu schmökern.

Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Ausgabe des diesjährigen Welttag-Buches überreicht. Das Cover des Comicromans „Volle Fahrt ins Abenteuer“ lässt vermuten, dass es eine rasant-unterhaltsame Klassenlektüre werden wird! Mit einer selbstgestalteten Danksagungskarte sowie einem Eisgutschein bedankten und verabschiedeten sich die 4. Klassen von ihrem Mainburger Besuch. 



Projekttage zum Thema "Bayern" mit abschließendem Schulfest am 05.05.2023

Bei herrlichem Sonnenschein haben am Freitag, den 05.05.2023 Schüler, Eltern und das Kollegium der Geisenfelder Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule zum Abschluss der Projektwoche zum Thema "Bayern" ein fulminantes Schulfest gefeiert. "Endlich wird mal wieder richtig gefeiert", hieß es von Eltern- und Schülerseite. Der Himmel erstrahlte passend zum gewählten Motto in landestypischem Weiß-Blau. "Hurra, die ganze Schui is da!"- gut gelaunt begrüßten Sänger ihre Gäste auf dem Pausenhof, der zu einem gemütlichen Biergarten verwandelt worden war. Liebevoll dekorierte Sitzgarnituren luden zum Verweilen und ein würziger Duft machte Lust auf die vom Elternbeirat und seinen Helfern servierten Genüsse. Rektor Dietmar Weichinger freute sich über die Vielzahl an Besuchern, die gemeinsam mit den Schülern den Abschluss der Projektwoche feiern wollten. Wie der Schulleiter wissen ließ, hatten für die 580 beteiligten Schüler im Rahmen der Aktion 27 unterschiedliche Kurse im Zusammenhang mit dem titelgebenden Motto im Angebot gestanden. "Weil Bayern doch unsere Heimat ist", wolle man Werte und Bräuche, die drohen in Vergessenheit zu geraten, ebenso wie Dialekte wieder verstärkt vermitteln, erklärte Weichinger die Intention. Er zeigte sich stolz, mit vielfältigen Projekten an den Irlanda-Riedl-Schulen einen enormen Beitrag zur Heimatpflege und Werteerziehung geleistet zu haben. Alle Kinder waren begeistert und von den Inhalten angetan. Nicht nur das Watten, das Einstudieren von Auftritten oder das Gestalten eines Sportparcours, alle durchgeführten Kurse fanden großen Anklang. Als Beweis ihres gut gelaunten Eifers präsentierten die jungen Sänger, Schauspieler und Musiker ein fröhlich-buntes Programm auf der Freilichtbühne. Zu den Klängen von "Rock mi" tanzten sie in den Mai, sorgten mit dem "Münchner im Himmel" für die richtige Prise bayerischen Humors und sangen Lieder wie jenes vom "Schneizdiachal". Das breite Spektrum der bayerischen Blasmusik führten dankenswerterweise die Mitglieder der Stadtkapelle vor. Die Kinder konnten fast alle Instrumente ausprobieren und hörten den Klängen der Blasmusik aufmerksam zu. Auch in den Klassenzimmern war allerhand geboten, das vom Eifer der Schüler zeugte. Die einen servierten selbst hergestellte gebrannte Mandeln und Verführerisches aus der Zuckerbäckerei sowie deftigen Obazdn. Andere präsentierten eigenhändig gestaltete Maibäume, Bierkrüge, Brezen-Schlüsselanhänger, bayerische Tiere und Anstecker. Wer sein Gedächtnis testen wollte, war an der Spielestation beim bayerischen Memory richtig und für all jene, die nicht wussten, wie der sagenumwobene Wolpertinger ausschaut, gab es diesen als "fabelhaften" Augenschmaus zu bewundern. Abgerundet wurde das Angebot durch allerlei Wissenswertes über die Heimat. Hier lief der Film "Zwei durch Bayern", dort waren "Fränkische Forscher" zugange und Naturfreunde konnten sich ein Bild von der bayerischen Flora und Fauna machen. Den bayerischen Dialekten, ihrem Liedgut, ihrem besonderen Witz und ihrem Niederschlag in Kochbüchern war breiter Raum gewidmet- alle 20 Minuten lud gar eine interaktive Präsentation zum Dialog. Die ganze Schulfamilie genoss diesen Tag und freut sich schon auf das nächste Großereignis, denn im nächsten Jahr feiert die Schule ihr 50-jähriges Jubiläum. Ohne die Unterstützung der beiden Elternbeiräte wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Auch die vielen freiwilligen Helfer trugen dazu bei, dass die Arbeit auf vielen Schultern verteilt war. Herr Weichinger bedankte sich noch einmal ausdrücklich stellvertretend bei Frau Wiedel und Herrn Kruppa, den beiden Elternbeiratsvorsitzenden, für die nicht selbstverständliche Unterstützung unseres Schulfestes.


"Bayern, des samma mia!" und "Heid war so a scheena Dog!"  

 












Besuch bei den Bienenstöcken

Am 21.04.2023 waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1e eingeladen, die Bienenstöcke der benachbarten Realschule zu besuchen.

Herr Kipperer und Frau Kastl führten uns zunächst zu den Beuten, die auf einer Wiese hinter den Containern der Realschule ihren Platz haben. Etlichen Erstklässlern waren diese Kästen schon während der Pausen aufgefallen und sie waren entsprechend gespannt. Wir erfuhren, dass leider eines der beiden Bienenvölker nicht durch den Winter gekommen war. Dadurch konnten wir jedoch einen Blick in das Innere einer leeren Beute werfen. Vereinzelt entdeckten wir umherfliegende Bienen, jedoch war es an diesem Tag zu kalt, so dass nur wenige den warmen Stock verließen. Nach einer Weile begaben wir uns in den Gruppenraum der Realschule, wo Herr Kipperer einige Utensilien hergerichtet hatte, welche ein Imker für seine Arbeit benötigt. Da die Erstklässler im Heimat- und Sachunterricht bereits einiges über Bienen gelernt hatten, wussten sie, warum die Bienen mit Rauch abgelenkt werden müssen, um an die Waben zu gelangen. Nachdem uns die Handhabung des Stockmeißels sowie der Nuten des Abkehrbesens erklärt wurden, erfuhren wir, weshalb ein Absperrgitter den Brutraum vom Honigraum trennt. Begeistert durften wir dabei zusehen, wie sich ein Mitschüler in einen Imker „verwandelte“: Mit Imkeranzug und Hut war er nun bestens geschützt. Abschließend hatten die Erstklässler sogar noch die Gelegenheit, ganz frisch geschlüpfte Küken zu bewundern. Mit vielen neuen Eindrücken und einer kleinen Stoffbiene kehrten wir zurück in unser Klassenzimmer – vielen Dank Frau Kastl und Herr Kipperer für die tolle Unterrichtsstunde! 

School-life-balance am Mittelschultag

 Am Donnerstag, den 29.03.2023 fand der diesjährige Mittelschultag unter dem Motto „school-life-balance“ statt. Die SMV der Irlanda-Riedl-Mittelschule Geisenfeld hatte beschlossen, in den letzten beiden Unterrichtsstunden des Tages Gesellschaftsspiele zu spielen. Die mitgebrachten Karten- und Brettspiele sorgten für eine große Spieleauswahl. In allen Klassenzimmer spielten zusammengeloste Gruppen aus Fünft- bis Neuntklässlern. Dabei lernten sich jüngere und ältere Schüler kennen, die ansonsten nicht viel miteinander zu tun haben. Dies wurde von vielen positiv empfunden.

Das gemeinsame Spielen, so die Aussage vieler Schüler, kommt daheim oft zu kurz. Außerdem werden dann nur die bekannten Spiele gespielt. Hier gab es reichlich Gelegenheit auch Neues auszuprobieren. Dennoch wurden die Klassiker UNO, SKIP-BO, Memory und Mensch-ärger-dich-nicht oft und gern gespielt. Bei den meisten Schülern kam diese Aktion gut an. 


Technik-Parcours in den 7. - 9. Klassen

Auf dem Technik-Parcours konnten die Schülerinnen und Schüler der 7. - 9. Klassen der Geisenfelder Mittelschule in der Woche von 27.03. -31.03.23 ihr Geschick im Umgang mit Werkstoffen und –zeugen unter Beweis stellen.

Aufgrund des demographischen Wandels sind die Berufschancen für Schulabgänger als gut einzustufen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sich die Schülerinnen und Schüler gut gewappnet bei den Einstellungstests platzieren.

Wer noch niemals einen Einstellungstest und praktische Auswahlverfahren unter vorgegebener Zeit ausprobieren durfte, bekommt dabei oftmals „kalte Füße“ bzw. eine anschließende Absage.

Ebenso berücksichtigen viele Schülerinnen und Schüler zu wenig die Vorlaufzeiten von fast einem Jahr und versäumen die Einstellverfahren von Oktober bis Februar des Vorjahres. Deswegen war es der Schulleitung ein Anliegen, den Technik-Parcours, der zum Bereich "Praxis an Mittelschulen" zählt und dankenswerterweise von der Regierung von Oberbayern finanziert wird, an der Mittelschule Geisenfeld durchzuführen.  

Eingangs wurden die zehn aufgebauten Stationen ausführlich erklärt und in Zusammenhang mit Berufsfeldern der Industrie gebracht. Die Schülerschaft hörte Herrn Haug aufmerksam zu.

Hoch motiviert gingen die Schülerinnen und Schüler anschließend an die Arbeit und stellten ihre eigenen Werkstücke her. Dabei verloren auch die Mädchen ihre -manchmal noch vorhandene- Scheu vor dem Umgang mit Werkzeugen.

Auffallend war, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit voller Motivation in das praktische Arbeiten gestürzt haben. Gerade das Herstellen der Ringe oder der Handytaschen fand großen Anklang. So machten sie ganz unbewusst Erfahrungen im Handwerk. Vielleicht bringt sie dieser Tag einen Schritt vorwärts bei der zukünftigen Berufswahl! Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und die Lehrkräfte waren mit dem "Praxistag" sehr zufrieden. 




"Wuff-Projekt" in den 2. Klassen

Am 14.03.23 durften sich die zweiten Klassen über den Besuch von Frau Beate Tomulla mit ihrem WUFF-Projekt freuen. Die Kinder konnten bei diesem Training Grundwissen über das Verhalten eines Hundes lernen und wurden auf humorvolle und äußerst anschauliche Weise für die entspannte und sichere Begegnung mit Hunden geschult.

Wir danken Frau Tomulla für ihr Engagement und freuen uns sehr, wenn wir sie auch in den kommenden Schuljahren wieder begrüßen dürfen! 

 

Besuch der 4. Klassen im Alten- und Pflegeheim Sankt Emmeram 

Die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b,c und d hatten im Rahmen ihres Religionsunterrichts den Bewohnerinnen und Bewohnern des Alten- und Pflegeheims einen Besuch abgestattet. Begleitet wurden sie dabei von Herrn Religionslehrer i. K. Tobias Batz, der die Idee dazu hatte, und der Grundschullehrerin Frau Teresa Kurz, die diese Aktion mit ihrer Religionsgruppe unterstützte.

Empfangen wurden die Schüler von der Einrichtungsleitung Frau Tanja Wocheslander und von der Heimbeiratsvorsitzenden Frau Franziska Hasler. Paula C., die stellvertretend für die Schüler sprach, brachte den Anlass des Besuches auf den Punkt: An Weihnachten wird Gott Mensch! Die Bastelarbeiten und lichtreichen Wünsche sollen dies für sie spürbar machen.

Herr Batz und Frau Kurz betonten bei der Übergabe an die Sprecherin, dass die zum Ausdruck gebrachte Menschlichkeit der Schüler durch das Geschenk und den Besuch ein extra Lob verdient. Nach Unterrichtsschluss am letzten Schultag versammelten sich die Schüler freiwillig, um diese Botschaft von Weihnachten zu überbringen. Zugunsten der Aktion überreichten Frau Hasler und Frau Wocheslander den Kindern Süßigkeiten und bedankten sich für ihr Engagement. 

Feierliche Weihnachtsfeier in der Grund- und Mittelschule 

Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien fand auch in diesem Jahr auf Initiative der Elternbeiräte der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld wieder ein festliches Weihnachtsbüfett in unserer Turnhalle und der Aula statt. Beide Elternbeiräte bereiteten die Feierlichkeit perfekt vor, sodass genügend Essensspenden und Helferinnen und Helfer vor Ort waren. Herzlichen Dank an Herrn Kruppa (Elternbeiratsvorsitzender der GS) und an Frau Wiedel (Elternbeiratsvorsitzende der MS) für die Organisation und natürlich an alle Eltern, die sich aktiv eingebracht haben! Für beide Schulen offerierten die Eltern den Schülerinnen und Schülern jeweils eine liebevoll angerichtete Festtafel, bei der das leibliche Wohl zweifelsohne nicht zu kurz kam.

In der Grundschule gab es kein klassisches Rahmenprogramm, da sich jede Jahrgangsstufe schon bei den Adventsfeiern an den letzten Montagen aktiv eingebracht hat. Deshalb konnten die Kinder sich ausnahmslos dem liebevoll hergerichteten Büffet widmen und im Anschluss in den Klassenzimmern Weihnachtsgeschichten lesen oder Spiele spielen. Dazu lieferten vielerorts weihnachtliche Klänge die richtige Atmosphäre.

In der Turnhalle stellte die Mittelschule ein feierliches musikalisches Rahmenprogramm auf die Beine, bei dem alle Jahrgangsstufen einen musikalischen oder literarischen Beitrag leisteten. Herzlichen Dank an die Lehrkräfte, welche mit Ihren Schülerinnen und Schülern so tolle Lieder und Geschichten eingeübt haben. Bei der Schülerschaft entstand ein Hauch von Besinnlichkeit und große Vorfreude auf das anstehende Weihnachtsfest. Nach dem Programm kauften viele Kinder Lose bei der, von den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse organisierten, Tombola und genossen die Köstlichkeiten des liebevoll hergerichteten Weihnachtsbüffets.

Rektor Dietmar Weichinger bedankte sich sehr herzlich bei allen an dem Gelingen dieser Veranstaltungen Beteiligten und lobte besonders die Spendenbereitschaft vieler Eltern und Erziehungsberechtigten. „Es ist schön zu sehen, dass die Schulfamilie so gut zusammenarbeitet und gemeinsam ohne großen Aufwand solche Veranstaltungen auf die Beine stellt,“ so Rektor Weichinger. Auch die Beiträge in der Turnhalle wurden von allen als sehr gelungen wahrgenommen!

Bilder der Grundschule:

 




 







 









Bilder der Mittelschule: 

Weihnachtspäckchenkonvoi 2022

Die Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld nahm auch in diesem Schuljahr wieder an dem Weihnachtspäckchenkonvoi, einem Projekt der Stiftungen Round Table, Ladies` Circle, Old Tablers und Tangent Club, teil. Seit dem Jahr 2001 wird diese Hilfsaktion nun durchgeführt und steht dabei ganz unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“. Der Konvoi bringt Geschenke in entlegene und ländliche Gebiete in Osteuropa. Für die meisten der Kinder in den Waisenhäusern, Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen ist es das einzige Weihnachtsgeschenk, das sie erhalten. Auch in diesem Schuljahr wurde diese Aktion von euch mit euren Eltern zusammen unterstützt. Ihr habt richtig toll verpackte Weihnachtspäckchen abgegeben.

Eure Geschenke und Spedengelder sind angekommen. Viele fleißige Helfer engagierten sich beim Einsammeln und Stapeln der hübsch verpackten Präsente. Wir sagen vielen Dank und vergelts Gott!!

Selbstbehauptungskurs in der Grundschule

Kurs für mehr Selbstvertrauen - Grundschule startet neues Trainingsprogramm

Kinder psychisch wie physisch zu stärken ist ein wichtiger Schritt im großen Maßnahmenkatalog gegen Missbrauch, Gewalt und Mobbing. An der Irlanda-Riedl-Grundschule in Geisenfeld gehört daher seit Oktober ein besonderes Trainings-Angebot zum Stundenplan.

Initiiert wurde die Aktion, an der sukzessive alle Klassen der ersten bis dritten Jahrgangsstufe teilnehmen, vom Elternbeirat der Grundschule. Eigentlich hätten die Kurseinheiten (zunächst je zwei Stunden pro Gruppe) schon im vergangenen Jahr starten sollen. „Die ursprüngliche Durchführung mit einer Ingolstädter Firma mussten wir aufgrund besonderer Umstände leider kurzfristig absagen“, erklärt Rektor Dietmar Weichinger. Dank der Vermittlung von Michael Kruppa und Isabelle Sollmann vom Elternbeirat konnte man das Taekwon-Do Zentrum Geisenfeld, das entsprechende Kurse in seinem Programm hat, gewinnen. „Wir möchten bei den Kindern verschiedene Lernprozesse anstoßen“, erklärt der Leiter der Taekwon-Do Schule Michael Müller. Und auch Sandra Martin-Müller betont, es gehe um sehr viel mehr als um die klassische „Selbstverteidigung“, die nur eine kleinen Teil der mehrstündigen Ausbildung ausmacht. Denn körperlich könne ein Kind gegen einen Erwachsenen kaum etwas ausrichten. Wer allein auf diesen Aspekt setze, laufe Gefahr, die Heranwachsenden „in falscher Sicherheit zu wiegen“. Vielmehr gelte es, das Selbstvertrauen und die Selbstbehauptung der Buben und Mädchen zu stärken, sie für mögliche Gefahren oder Angriffe zu sensibilisieren und mit ihnen Verhaltensstrategien zu üben, die im Notfall helfen können – nicht nur gegen Missbrauch und Gewalt, die von Erwachsenen ausgeht. Auch gegen Mobbing und zur innerschulischen Gewaltprävention sei dies hilfreich, ist nicht nur Sollmann überzeugt. Der Grund: Die Kinder lernen im Kurs auch, sich in andere Gleichaltrige einzufühlen und ihre eigenen Verhaltensweisen zu hinterfragen.

Von der Wichtigkeit des Angebots ist man beim Bürgerring überzeugt, der daher gerne dem Antrag auf einen Zuschuss zu den Kosten zugestimmt hat. „Die Sicherheit der Kinder ist uns jeden Cent wert“, erklärt Günter Reith als Vorsitzender des Vereins, der 5000 Euro gespendet hat. Das Geld soll es möglich machen, die Kurse längerfristig anzubieten. „Idealerweise könnte das Projekt für die ersten Klassen zur Institution werden“, so Sollmann, die ebenso wie Weichinger für eine großzügige Unterstützung dankt, die es ermöglicht „einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung bei unseren Schüler*innen zu leisten“.

 

BU: Rektor Dietmar Weichinger (v.r.) und Isabelle Sollmann vom Elternbeirat der Grundschule dankten dem Bürgerring-Vorstand vertreten von Maria Stark, Marianne Gigl und Günter Reith für die großzügige Spende.

 

Wie man sich im Notfall gegen einen körperlichen Angriff wehrt, das gehörte ebenfalls zu den Trainingseinheiten, deren Schwerpunkt aber mehr auf Prävention lag.

Hygienemaßnahmen an den Schulen in Bayern (Stand: 16.11.2022)

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei können Sie die aktuellen Bestimmungen für einen möglichst sicheren Unterrichtsbetrieb an bayerischen Schulen einsehen. Die wichtigste Änderung hierbei ist, dass die Isolationspflicht für Covid-19-Infizierte ab Mittwoch, 16.11.2022 aufgehoben wurde. Näheres erfahren Sie in der folgenden pdf- Datei:

Mitglieder des Elternbeirats für das Schuljahr 2022/23

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei präsentieren wir die aktuellen Mitglieder des Elternbeirats der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld. Wir bedanken uns für die Bereitschaft zur steten Zusammenarbeit. Gerade der Elternbeirat ist eine tragende Säule der Schulfamilie und des alltäglichen Schullebens in unserem Haus. Er stärkt das Miteinander und nimmt so eine Schlüsselrolle im Schulalltag ein.

Verabschiedung von Konrektor Siegfried Heeger 

Vor etwas mehr als 20 Jahren trat Siegfried Heeger seinen Dienst in Geisenfeld als Lehrer an. Sein Abschied freilich verzögerte sich etwas, da das Verfahren um seine erfolgreiche Bewerbung als Rektor in Wolnzach sich letztlich bis Mitte August hinzog und die Terminkalender gerade zu Beginn des Schuljahres immer sehr voll sind.

In einer kleinen Laudatio ging Rektor Dietmar Weichinger vor dem versammelten Geisenfelder Kollegium noch einmal auf die verschiedenen Stationen des Werdegangs von Heeger ein. Dieser habe in seiner Zeit als Lehrer viele Schülerinnen und Schüler zum Abschluss geführt. Sie seien von ihm sowohl pädagogisch als auch menschlich in sehr guter Art und Weise begleitet sowie für die Prüfungen getrimmt worden. Heeger wurde dabei auch als Multiplikator für die Modularisierung im Fach Deutsch und den Fachbereich Berufsorientierung ausgebildet. Ab 2013 arbeitete er parallel zu seiner Lehrtätigkeit in Abordnung als Datenschutzbeauftragter mehrere Tage pro Woche im Staatlichen Schulamt Pfaffenhofen und wurde dort später auch Schule-Wirtschaft-Experte. Hier vertrete er bis heute den Schulamtsbezirk in allen Fragen rund um die Berufsorientierung und sei stark im Arbeitskreis Schule-Wirtschaft engagiert. Im Jahr 2015 wurde er schließlich 2. Konrektor in Geisenfeld. Nach dem Abschied von Anne Götz bewarb er sich erfolgreich um das Amt des 1. Konrektors. Neben vielen anderen Tätigkeiten seien vor allen Dingen die Einteilung der Vertretungen und die Organisation der Prüfungen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule zentrale Aufgaben Heegers in Geisenfeld gewesen. Weichinger lobte dabei sein angenehmes und ruhiges, loyales Wesen sowie die stets gute Zusammenarbeit, mit der man auch die schwierige Phase der Pandemie erfolgreich zusammen gemeistert habe. Auch erzählte er noch die eine oder andere heitere Anekdote, welche sich in den letzten 20 Jahren ereignet hatte. „Auf dich war immer in allen Belangen Verlass, aber man geht niemals so ganz, irgendetwas von dir bleibt hier“, resümierte Weichinger, bevor er Siegfried Heeger einen Geschenkkorb überreichte und ihm alles Gute für die Zukunft wünschte. Auch Bürgermeister Paul Weber dankte Heeger für die gute und verlässliche Zusammenarbeit in Geisenfeld. Dieser sei sowohl als Lehrer als auch als Konrektor der Stadt Geisenfeld immer sehr verbunden gewesen und 20 Jahre markierten dabei eine lange Berufslinie, in der Heeger viel bewirkt habe. Zum Abschied überreichte auch er einige Präsente.

Der ehemalige Konrektor dankte Weichinger und Weber für ihre treffenden Worte und wandte sich  zum Schluss noch einmal an sein altes Kollegium. „Letztlich ist dies ja kein wirklicher Abschied oder gar ein Ruhestand, sondern ich arbeite ja nun nur ein paar Kilometer weiter in Wolnzach“, konstatierte er. Der Dienst als Lehrer werde dabei nicht von den großen, sondern vielmehr den kleinen, oft unauffälligen Momenten bestimmt. Man müsse sich Zeit füreinander nehmen, den anderen zuhören, sich öffnen und den Schritt zum steten Miteinander wagen. All dies sei in Geisenfeld immer eine Selbstverständlichkeit gewesen. Heeger lobte dabei noch einmal das Geisenfelder Kollegium für die verlässliche Offenheit, die Fähigkeit zur Wertschöpfung, das Engagement und den steten Einsatz für die Schülerinnen und Schüler. Er habe in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit insgesamt drei Schulleitern, Gabriele Bachhuber, Hansebert Bogenrieder und Dietmar Weichinger, zusammengearbeitet und von allen viel gelernt. Über den bloßen Dienst hinaus hätten sich dabei auch feste Freundschaften entwickelt, die er weiter pflegen wolle. Deshalb gehe er auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge. In Wolnzach sei er sehr gut aufgenommen worden und arbeite gern dort. Auch das Wolnzacher Kollegium sei – genau wie in Geisenfeld – wirklich toll. „Wenn man sich einmal für einen Weg entschieden hat, dann sollte man ihn auch zu Ende gehen“, so Heeger. Gleichzeitig werde er Geisenfeld und seinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen aber immer auf die eine oder andere Art verbunden bleiben.

Wir wünschen unserem ehemaligen Konrektor alles Gute für seine berufliche und private Zukunft sowie viel Erfolg auf eben diesem Weg. 

 

Bildungspartner und Lesepatenschaft

Seit 2018 sind das Unternehmen Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG und die Irlanda-Riedl-Grund und Mitteschule Geisenfeld nun offizielle Bildungspartner. Die IHK Oberbayern fungiert dabei als Schirmherr der vertraglich festgelegten Maßnahme. Unter anderem wurden hierbei die Firma Wolf und die Irlanda-Riedl-Mittelschule Geisenfeld von der IHK als TOP Bildungspartner 2019 ausgezeichnet. Wegen der Corona-Pandemie musste die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr leider weitgehend ausgesetzt werden.

Bei einem kleinen Empfang im Rektorat besprach man nun die Fortführung der Kooperation und mögliche gemeinsame Arbeitsmodule aus dem Bereich der Berufsorientierung. Rektor Dietmar Weichinger begrüßte hierbei zusammen mit Konrektor Siegfried Heeger die für die Einstellung von Lehrlingen zuständige Vertreterin des Personalwesens, Martina Sirl, und den geschäftsführenden Gesellschafter der Firma Wolf, Erich Deml. Als mögliche gemeinsame Arbeitsfelder wurden Betriebserkundungen, Schülerpraktika, mögliche Bausteine für ein Bewerbungstraining, ein Tag der Ausbildung und der Girls‘ sowie Boys‘ Day besprochen. Allerdings müsse man abwarten, wie sich die Pandemie weiterentwickle und was unter den jeweiligen Voraussetzungen jeweils konkret realisierbar sei, so Weichinger. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, Wolf Geisenfeld für die Fortführung der Finanzierung der Lesepatenschaft zu danken. Wolf bezahlt hierbei mehrere Exemplare des Pfaffenhofener Kuriers für die Irlanda-Riedl-Schulen. Im Anschluss an das Meeting inspizierten Weichinger und Deml noch die Leseecke der Schule und schmökerten gemeinsam kurz in den neuesten Tageszeitungen.

Aktuelle Informationen der Schulberatung

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

in folgendem Rundschreiben erfahren Sie aktuelle Informationen aus dem Bereich der Schulberatung. Zudem werden verschiedene Hilfs- undd Unterstützungsangebote dargestellt. Gerade durch die langen Phasen der häuslichen Beschulung und Quarantäne haben sich hier viele neue Aufgabenfelder ergeben. Einige Kinder und Jugendliche sowie auch ihre Familien sind noch immer mit der Aufarbeitung des Geschehenen und Erlebten beschäftigt. Diese Dinge müssen auch im täglichen Schulalltag bewältigt werden.

 

Die Kontaktdaten der Schulberatung und unserer Schulpsychologen finden Sie hier:

Schulberatung

Fit für die Berufswahl in Bayern

Die Ausbildungs- und Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Sie stellt die Weichen, auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler wissen, dass sie sich stets beruflich, schulisch oder akademisch weiterbilden können. Vor diesem Hintergrund kommt der Beruflichen Orientierung eine besondere Bedeutung zu. In diesem Prozess setzen sich die Jugendlichen intensiv mit den eigenen Fähigkeiten, Talenten und Interessen auseinander. Diese Broschüre soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Beruflichen Orientierung im differenzierten bayerischen Schulsystem vermitteln:

 

Hier finden Sie weitere wichtige Broschüren des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus hinsichtlich der Berufsorientierung bzw. möglichen Bildungswegen in Bayern:


Ehrung als "Top-Bildungspartner"  der IHK

Die Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld wurde am vergangenen Mittwoch im ESO Supernova Planetarium in Garching zusammen mit ihrem Kooperationsbetrieb Wolf Anlagen Technik GmbH & Co. KG von der IHK für München und Oberbayern als "IHK Top-Bildungspartner" ausgezeichnet. Insgesamt wurden Vertreter von 30 Top-Bildungspartnerschaften für ihre gute Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr geehrt. Rektor Dietmar Weichinger nahm die Urkunde stolz im Beisein von Konrektor Siegfried Heeger entgegen.

Hubert Schöffmann, Bildungspolitischer Sprecher der IHK für München und Oberbayern, lobte die Bildungspartnerschaften als eine „wertvolle Brücke von der Theorie in die Praxis“. Das Ziel sei es, die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen zu unterstützen. Elfriede Ohrnberger, Ministerialdirigentin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, wies in ihrer kleinen Laudatio auf die Scharnierfunktion der Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft hin. Durch eine praxis- und talentorientierte Berufsorientierung könne für junge Menschen der beste Start in ein erfülltes Leben ermöglicht werden.

Gerne setzen wir unsere erfolgreiche, bewährte Zusammenarbeit mit der Firma Wolf Anlagen Technik auch in diesem Schuljahr fort und danken der IHK  München und Oberbayern für die Auszeichnung. So sind für dieses Schuljahr gemeinsame Arbeitsmodule in den Bereichen Betriebserkundungen, Bewerbungscoaching, Koordinierung von Schülerpraktika und eventuell sogar Lehrerpraktika geplant. Das Ziel der Kooperation ist es, junge Menschen im Hinblick auf ihre individuelle Berufsorientierung dort abzuholen, wo sie gerade stehen, und ihnen darüber hinaus zusätzliche praktische Möglichkeiten und Perspektiven zu eröffnen.

 

Die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld wird durch das "Sprengelprinzip" geregelt. Die jeweilige Bezirksregierung bestimmt für jede Grund- und Mittelschule ein räumlich abgegrenztes Gebiet als Schulsprengel. Schüler der Grundschule sowie der Mittelschule erfüllen ihre Schulpflicht in dem Sprengel, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

Informationen des Kultusministeriums zum Sprengelprinzip

Berufsorientierung online: Suchmaschine für Ausbildungs- und Praktikumsplätze

Allgemeine technische Hinweise für die Benutzung unserer Homepage (Bitte hier klicken!)

EDV-Nutzungsordnung für Schülerinnen und Schüler

 

Anfahrt                                                                                

 

 

Karte
Anrufen
Email
Info